“Fachkräftemangel: (k)ein Grund zur Freude?”
/in Aktuelles, KI, Smarte Robotik, Veranstaltungen /von Vitus ForsterTag der Gesunden Arbeit 2023 an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
/in Aktuelles, KI, Presse, Veranstaltungen /von Vitus Forster„Masterminds“ in Ilmenau: Ein Tag im Zeichen von KI und ChatGPT
/in Aktuelles, KI, Veranstaltungen /von Manfred FüchtenkötterAm 27. September 2023 war es wieder soweit: Das zweite „Masterminds“ fand in Ilmenau statt.
KI@ZeTT
/in Aktuelles, Beratung, KI /von Vitus ForsterZeTT veranstaltet mit Unternehmen, Politik und Jena-Digital den Digi:Talk#11 zum Thema KI-Regulierung
/in Aktuelles, KI, Veranstaltungen /von Manfred FüchtenkötterÜber 40 Unternehmen diskutierten beim Digi:TALK am 19. Januar gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Unternehmenswelt über die Notwendigkeit und Gestaltung einer passgenauen Regulierung von Künstlicher Intelligenz.
(im Bild v.l.n.r.: Konstanze Olschewski (Phnx Alpha GmbH), Ben Bawey (Moderator, UnternehmenDigital GmbH), Marion Walsmann (MdEP, CDU) Sascha Dörfel (TÜV Thüringen e. V.), Christian Schädlich (FSU Jena/ZeTT)
Den Beginn machte Christian Schädlich (FSU Jena) vom Mitorganisator ZeTT, mit einem Einblick in die Ergebnisse des ZeTT-Radar-Sonderberichts zur KI-Verbreitung in Thüringer Betrieben. Anschließende Vorträge von Marion Walsmann (MdEP, CDU) und Sascha Dörfel (TÜV Thüringen e. V.), widmeten sich dem momentanen Stand der europäischen Initiative zur Regulierung Künstlicher Intelligenz (AI Act) und den sich daraus ergebenden technischen Anforderungen an Unternehmen. Einblicke in konkrete KI-Umsetzungskonzepte zur KI-Überwachung und KI in der Produktion ermöglichten den Anwesenden, Konstanze Olschewski (Phnx Alpha GmbH) und Dr. Achim Klotz (Carl Zeiss AG).
Eine Nachschau der Vorträge und anschließenden Diskussion ist über die Aufzeichnung des Livestreams möglich. Für eine kurze Zusammenfassung der ZeTT-Radar-Sonderveröffentlichung verweisen wir außerdem auf unsere Zusammenfassung.
European AI Act – Qualitätssiegel oder Wettbewerbsnachteil?
/in Aktuelles, KI /von Manfred Füchtenkötter
Am 19. Januar 2023, um 18:30 Uhr, findet im IT Paradies Jena der Digi:TALK #11 statt. Im Dialog zwischen Wirtschaft und Politik gehen wir der Frage nach, was eine KI-Regulierung auf EU-Ebene (European AI Act) für die Industrie bedeutet und welche industriellen Lösungen es braucht, um eine technische Regulierung künstlicher Intelligenz wettbewerbsfähig zu gestalten.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die Regulierung von künstlicher Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft interessieren. Kommen Sie vorbei und werden Sie Teil der Diskussion über die Zukunft von AI in Europa!
Das Programm:
ab 19 Uhr
KI in Thüringen – Hot-Spots und weiße Flecken
Christian Schädlich (Zentrum digitale Transformation Thüringen (ZeTT))
Überblick, aktueller Stand und wichtige Eckpunkte des EU AI Act für die Industrie
Marion Walsmann (MdEP, CDU)
Anforderungen an industriellen KI-Lösungen für eine technische Regulierung
Sascha Dörfel (TÜV Thüringen e. V.)
Stand der Technik zu KI-Überwachung / Explainable AI in der Industrie
Konstanze Olschewski (Phnx Alpha GmbH)
Künstliche Intelligenz in der Produktion bei ZEISS
Dr. Achim Klotz (Carl Zeiss AG)
Podiumsdiskussion
- Marion Walsmann (MdEP)
- Sascha Dörfel (TÜV Thüringen)
- Konstanze Olschewski (Phnx Alpha GmbH)
- Christian Schädlich (Zentrum digitale Transformation Thüringen)
Get-together, Austausch
Moderation: Ben Bawey (UnternehmenDigital GmbH)
Veranstalter
Erfolgreicher Jahresabschluss des ZeTT-Projektes Team Intralogistik
/0 Kommentare/in Aktuelles, KI /von Vitus ForsterDas Team Intralogistik um Prof. Dr. Christian Erfurth blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Es liegt eine schweißtreibende, jedoch sehr fruchtbare Zeit hinter uns, in der viele Unternehmen rund um die Echtzeitortung in Gebäuden erfolgreich beraten werden konnten.
Wir bedanken uns herzlich bei allen PartnerInnen und Unternehmen, welche wir in dieser aufregenden Zeit besuchen konnten.
Im Jahr 2023 wollen wir wieder direkt mit der Echtzeitlokalisierung und Themen der Künstlichen Intelligenz durchstarten – wir freuen uns auf Sie!
Doch jetzt, zum Ende des Jahres, kommt es darauf an, zur Ruhe zu kommen. Das gesamte Team des ZeTT-Projektes wünscht Ihnen allen eine besinnliche Weihnacht mit Freunden und Familie und einen großartigen Rutsch in das neue Jahr 2023!
Viele Grüße von allen Beteiligten des Teams Intralogistik

Das Team Intralogistik des ZeTT-Projekts: v.l.n.r. Prof. Dr. Christian Erfurth, Arlett Semm, Seyyid Uslu, Antonio Schulz, Lucas Walther
Das Projekt „ Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)” wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie ergänzend durch das Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie kofinanziert.