ZeTT
  • Home
  • Aktuelles
    • ZeTT-Blog
    • ZeTT-Radar-Trends
  • Das ZeTT
    • Über das ZeTT
    • Team
    • Kooperationspartner
    • Medien & Downloads
  • Unsere Angebote
    • Innovative Konzepte zur digitalen Weiterbildung – E-Learning
    • MOBILES ARBEITEN UND COWORKING
    • Weiterbildungskurs Betriebliche*r Veränderungsmanager*in
    • Echtzeitlokalisierung als Kompass im betrieblichen Alltag
    • Direktberatung für den Mittelstand
    • Direktberatung für Arbeitnehmer*innen
    • ZeTT-Radar-Übersicht
    • FAQ zum ZeTT-Radar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • KI Modul
  • Suche
  • Menü Menü

Archiv für die Kategorie: Studien

Du bist hier: Startseite1 / Studien

Hotspots und weiße Flecken künstlicher Intelligenz – eine Studie über KI in Thüringen

8. Juni 2022/0 Kommentare/in Aktuelles, KI, Studien, Umfrage, ZeTT-Radar /von Johanna Sittel

Im Rahmen des ZeTT-Radars haben wir im 2. und 3. Quartal 2021 Fragen zum Thema künstliche Intelligenz gestellt. Die Befragung und die Auswertung der Ergebnisse wurden gemeinsam mit dem Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik (TZLR) durchgeführt. Hier stellen wir die Erkenntnisse der ersten Befragung in der Studie Hotspots und weiße Flecken künstlicher Intelligenz. KI-Vorreiter und vielfältige Einsatzvisionen treffen auf Hemmnisse und Skepsis gegenüber Anwendungsnutzen dar, welche in der zweiten Juniwoche erscheint.

Zum Download: ZeTT-Sonderveröffentlichung – Hotspots und weiße Flecken künstlicher Intelligenz

Aus der Studie

Das Spektrum für bereits realisierte und potenzielle KI-Einsatzmuster in KMU ist groß, es reicht von wenigen enthusiastischen Vorreitern bis zu vielen grundsätzlichen Skeptikern. Sobald Anwendungs- und Einsatzfelder für KI in den Unternehmen klar sind, bestimmen vor allem die betrieblichen Finanzierungsspielräume die weitere KI-Verbreitung. Es lassen sich weitere Herausforderungen für KMU, ihr Personal und die begleitende Unterstützung von KI-Einführungsprozessen identifizieren. Wir beobachten in den befragten Unternehmen eine große Bandbreite von realen KI-Einsatzbeispielen, KI-Wünschen und -Bedarfen, bishin zur klar formulierten Anwendungsskepsis. In der Breite der Unternehmenslandschaft wird die Relevanz des KI-Themas für das eigene Unternehmen gering eingeschätzt. Es lassen sich regionale Unterschiede ausmachen, so dass sich kontratierend KI-Hotspots und „weiße Flecken“ der künstlichen Intelligenz ausmache.

 

https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/06/MicrosoftTeams-image-4-scaled.jpg 1485 2560 Johanna Sittel https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Johanna Sittel2022-06-08 13:57:432022-08-09 17:08:57Hotspots und weiße Flecken künstlicher Intelligenz – eine Studie über KI in Thüringen

Betriebsrätebefragung „Transformationsatlas 2021“

26. Mai 2021/0 Kommentare/in Aktuelles, Studien /von Manfred Füchtenkötter

Der „Transformationsatlas 2021“ ist das Ergebnis einer Betriebsrätebefragung des ZeTT in Kooperation mit der IG Metall Geschäftsstelle Erfurt. Er zeigt deutliche Herausforderungen bei der Bewältigung betrieblicher Transformationsprozesse.

Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2021/05/shutterstock_1823841128-scaled.jpg 1707 2560 Manfred Füchtenkötter https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Manfred Füchtenkötter2021-05-26 15:08:142021-05-26 15:09:39Betriebsrätebefragung „Transformationsatlas 2021“

Transformationsatlas 2021 – Corona Update gestartet

18. Januar 2021/in Aktuelles, Studien /von Manfred Füchtenkötter

Die Betriebsrätebefragung „Transformationsatlas 2019“ der IG Metall zeigte: die Transformation der Metall- und Elektroindustrie ist in vollem Gange. Der Planungshorizont Thüringer Industriebetriebe liegt dabei mehrheitlich bei zwei Jahren oder weniger. Besonders auffällig: trotz signifikant gestiegenen Qualifizierungsbedarfen, gab es in nur knapp 50% der Betriebe eine systematische Personalplanung und Bedarfsermittlung sowie eine systematische Qualifizierungsbedarfsermittlung.

Quelle

 

Für uns stellt sich daher die Frage, wie schaut das 2021 aus. Was hat sich eineinhalb Jahre später verändert?

Mit dieser und anderer Fragen rund um betriebliche Transformationsprozesse in Thüringer Industriebetrieben während der Corona-Pandemie beschäftigt sich der Transformationsatlas 2021 – eine Befragung, die das ZeTT gemeinsam mit der Geschäftsstelle der IGM in Erfurt auf Basis des IG Metall Transformationsatlas 2019 entwickelt hat. Die Umfrage richtet sich an Betriebsräte und Beschäftigte und läuft bis 18.01.2021.

Die Ergebnisse dienen nicht nur der wissenschaftlich Erkenntnisgewinnung, sondern vor allem der Ermittlung von Qualifizierungs- und Beratungsbedarfen, die in eine Strategieentwicklung für Beschäftigte münden soll.

Bei Interesse an der Befragung wenden Sie sich bitte an:
Timo Hüther
huether@arbeitundleben-thueringen.de
Johanna Sittel
Johanna.sittel@uni-jena.de

 

https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2021/01/macro-1452987_1920.jpg 1252 1920 Manfred Füchtenkötter https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Manfred Füchtenkötter2021-01-18 15:50:042021-01-18 15:52:06Transformationsatlas 2021 – Corona Update gestartet

ZeTT-Radar-Analysen für Juni 2020

28. Juli 2020/in Studien, ZeTT-Radar /von Manfred Füchtenkötter
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/07/shutterstock_1658501791-scaled.jpg 1707 2560 Manfred Füchtenkötter https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Manfred Füchtenkötter2020-07-28 12:00:272020-07-27 23:11:08ZeTT-Radar-Analysen für Juni 2020
Corona-KriseBild von Olga Lionart auf Pixabay.com

Studie zum Wirtschaftseinbruch in Folge des Pandemieschocks

25. Mai 2020/in Corona, Studien /von Manfred Füchtenkötter

Wie kann Thüringen die wirtschaftlichen und arbeitsmarktlichen Folgen der Corona-Pandemie bewältigen? Wie begrenzt man die negativen Effekte und welche Geschäftsmodelle und Branchen können hierzu einen Beitrag leisten? Diese Fragen werden in der aktuellen Studie des ZeTT behandelt.

Die Corona-Flanken des Freistaats zeigen sich gegenwärtig in der massiven Schließung des deutschen Binnenmarktes, verbunden mit den Blockaden im weltweiten Außenhandel. Mittels aktueller statistischer Auswertungen, lassen sich die krisenanfälligen Branchen identifizieren und Schlussfolgerungen für die anstehenden Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Thüringen ziehen. Das ZeTT-Diskussionspapier behandelt außerdem die beschleunigte Digitalisierung bestimmter Arbeitsplätze und Berufsfelder im Zuge der Corona-Krise.

Die fortlaufende Trend-Beschreibung der Thüringer Entwicklung, ist eine der zentralen Forschungs- und Gestaltungsaufgaben des Zentrums Digitale Transformation Thüringen. Weitere Veröffentlichung unsere Zentrums finden Sie in den Publikationen.

 

ZeTT-Diskussionspapiere Analyse, Nr. 2/2020

Thüringens Corona-Flanken: Schließung des Binnenmarktes, Außenhandelsblockaden und krisenanfällige Branchen

Autoren:
Christian Schädlich, Johanna Sittel, Thomas Engel

 

Download:

ZeTT-Analyse 2-20 Corona-Flanken

 

https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/coronavirus-4923544_1920.jpg 328 500 Manfred Füchtenkötter https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Manfred Füchtenkötter2020-05-25 23:26:172020-06-01 16:49:18Studie zum Wirtschaftseinbruch in Folge des Pandemieschocks
Arbeitssituation in Thüringer Kitas

ZeTT stellt Forschung zu Arbeitsbedingungen in Thüringer Kitas vor

27. April 2020/in Studien /von Christine Schickert
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/04/Kita-Studie.jpg 325 500 Christine Schickert https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Christine Schickert2020-04-27 15:32:392020-05-24 14:35:40ZeTT stellt Forschung zu Arbeitsbedingungen in Thüringer Kitas vor

Kategorien

Aktuelles (48) Beratung (24) Corona (11) Homeoffice (2) KI (8) Mobiles Arbeiten (5) Presse (5) Studien (6) Umfrage (8) ZeTT-Radar (17)

Archiv

  • März 2023 (1)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (3)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (4)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (6)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (3)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
Folgenauf Twitter

Das Projekt „ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunftszentren – Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.



BMAS Logo
ESF Logo
EU Logo
Zusammen-Zukunft-Gestalten Logo

Weiterer Förderer:



TMASGFF Logo

  • © 2023 ZeTT
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen