Jena, 23.5.2025
– WICHTIGER HINWEIS: Der Termin wird aufgrund einer kurzfristigen Änderung auf den 28. Oktober 2025 verschoben. Weitere Informationen folgen hier im Blog. –
Jena, 15.5.2025
Ob smarte Robotik oder virtuelle Realität: Beim 2. KI-Tag in Sonneberg am 27. Mai 2025 präsentieren unsere Fachteams regionalen Unternehmen im Sonneberger Rathaus ausgewählte ZeTT-Angebote. Erfahren und testen Sie vor Ort, wie Künstliche Intelligenz jenseits der allseits bekannten Prompts in den Arbeitsalltag integriert werden kann.
Der Nachmittag des KI-Tages ist in der Zeit zwischen 14.00 und 16.00 Uhr ganz den regionalen Unternehmen gewidmet: Arlett Semm und Alex Semm aus dem Team um Christian Erfurth an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena stellen unter dem Motto „Sinneswandel 4.0 – wie digitale Tools unsere Wahrnehmung verändern“ unsere thüringenweite Zukunftsarbeit vor und zeigen anschließend konkrete Beispiele für den Einsatz von KI in Unternehmen, zum Beispiel zum Zweck der Objekterkennung, Kommunikationsautomatisierung oder Bildgenerierung. Beleuchtet wird auch die Möglichkeit eines Trainings mit AR (erweiterter Realität) – eine innovative Option, wenn es um die Optimierung von Lernprozessen oder um die Einarbeitung von Fachkräften geht. Unternehmen können hier spannende Impulse für ihre Arbeitsprozesse gewinnen und die Demonstratoren direkt am Stand testen.
In einem weiteren Input eröffnen unsere Kollegen Johannes Block und Florian Girkes (Technische Universität Ilmenau) praxisnahe Einblicke in den heute schon möglichen Einsatz von Technologien smarter Robotik in kleinen und mittleren Unternehmen. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie Bauteilerkennung und Roboterintegration den Arbeitsalltag effizienter gestalten.
Sie möchten dabei sein? Dann melden Sie sich gleich an bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Sonneberg unter Wirtschaftsfoerderung@stadt-son.de.
Für Thüringer Unternehmen sind alle ZeTT-Angebote auch jenseits des KI-Tages dank öffentlicher Förderung kostenfrei.
Der an den Bedarfen von Unternehmen ausgerichtete Nachmittag folgt auf einen Veranstaltungsteil für Jugendliche am Vormittag, in dessen Rahmen die Jugendlichen spannende Einblicke in die Welt der Robotik und der virtuellen Realität gewinnen können. An einem echten Roboterarm können sie erleben, wie Maschinen mit Kameras Objekte erkennen und auf ihre Umgebung reagieren, sie lernen KI-Trends kennen, erfahren anhand von Demonstratoren mehr über Objekterkennung mit KI und gewinnen Einblicke in die faszinierenden Einsatzmöglichkeiten von AR (erweiterter Realität) und VR (virtueller Realität).
Unsere Angebote sind kostenfrei dank öffentlicher Förderung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die EU via Europäischer Sozialfonds (ESF) und das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie.