4. Quartal 2022:
Thüringer Wirtschaft in der Krise auf Talfahrt
Tiefstwerte in allen Wirtschaftszweigen
____________
Im Oktober 2022 beteiligten sich über 700 Unternehmen an der Online-Umfrage zum ZeTT-Radar. Geschäftsführungen aller Wirtschaftszweige gaben Auskunft über die betriebliche Lage im dritten Quartal 2022 und äußerten ihre Erwartungen für das laufende, vierte Quartal. In der Analyse zeigen sich folgende Trends für die aktuelle Wirtschafts- und Branchen-Entwicklung Thüringens.
Sie können eine PDF-Version der wichtigsten Ergebnisse hier herunterladen.
Kein Ende des Abschwungs in Sicht
Existenzgefährdung ist branchenübergreifend auf Rekordhöhe
Trend zum Investitionsrückgang festigt sich – stagnierende Digitalinvestitionen
Die Mehrheit der Unternehmen vermeldet Personalabbau – nur die Digitalwirtschaft konsolidiert
Kurzarbeit gewinnt zum Jahresende an Bedeutung
Berechnung der ZeTT-Trendwerte
Die Trend-Linie verbindet Indexwerte, die sich aus den Lage- und Erwartungswerten in unterschiedlichen Bereichen der Geschäftstätigkeit (allgemeine Geschäftssituation, Export, Investitionen, digitale Investitionen, Arbeitsvolumen, Beschäftigung) errechnen. Die Lagewerte drücken die Salden von Positiv- und Negativeinschätzungen der befragten Unternehmen im Vergleich des gleichen Quartals des letzten Jahres aus, währenddessen Erwartungswerte die Prognose für das nächste Quartal anzeigen. Durch eine Berechnungsformel werden Indexwerte zwischen 0 und 200 erzeugt, wobei ein Wert über 100 anzeigt, dass die Einschätzungen überwiegend positiv sind, unter 100 sind sie mehrheitlich negativ und bei 100 gleichen sie sich aus.
Bei Fragen richten Sie bitte an: forschung@zett-thueringen.de