ZeTT
  • Home
  • Aktuelles
    • Berichte aus dem ZeTT
  • Das ZeTT
    • Über das ZeTT
    • Team
    • Kooperationspartner
    • Medien
  • Unsere Angebote
    • Innovative Konzepte zur digitalen Weiterbildung – E-Learning
    • Weiterbildungskurs Betriebliche*r Veränderungsmanager*in
    • Direktberatung für den Mittelstand
    • Direktberatung für Arbeitnehmer*innen
    • ZeTT-Radar-Trends
      • ZeTT-Radar-Übersicht
      • FAQ zum ZeTT-Radar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü

Archiv für die Kategorie: Aktuelles

Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles

Ukraine-Krieg wirkt sich auf Thüringer Wirtschaft aus, Konjunkturabschwung wird erwartet

11. Mai 2022/0 Kommentare/in Aktuelles, Umfrage, ZeTT-Radar /von Johanna Sittel

ZR2Q22 | ZeTT-Radar Sonderfragen für das 2. Quartal 2022

 

Im April nahmen über 400 Unternehmen in der Umfrage zum ZeTT-Radar teil. Sie gaben Auskunft über ihre gegenwärtigen Geschäftsrisiken. Gefragt wurde, was die gegenwärtigen Krisenauslöser, der Krieg in der Ukraine und die rasch steigenden Energiepreise, bei den Thüringer Unternehmen bewirken? Generell lässt sich eine unmittelbare Kriegsbetroffenheit der Thüringer Wirtschaft und ein damit in Zusammenhang stehender Einbruch der Konjunkturerwartungen feststellen.

 

 

Viele Unternehmen (66 Prozent) berichten, dass sich der Krieg in der Ukraine negativ auf ihre Geschäftssituation auswirkt. Die einzelnen Unternehmen und Wirtschaftszweige sind unterschiedlich stark davon betroffen. Die Situation ist abhängig von gestörten Lieferketten und Zulieferbeziehungen, zerstörten Absatzmöglichkeiten und indirekten Folgen wie steigenden Energiekosten. Die befragten Unternehmen beziehen diese Aussage auf das gesamte Jahr 2022, lassen also in diese Einschätzung sowohl bereits erkennbare Folgen als auch ihre Erwartungen für die kommenden Monate einfließen.

 

 

Am stärksten trifft es das Thüringer Baugewerbe (mit Handwerk) - 82 Prozent dieser Unternehmen rechnen mit einer schlechteren Geschäftssituation für das laufende Jahr. Auch beim verarbeitenden Gewerbe liegt der Anteil der betroffenen Betriebe über dem Durchschnitt: Knapp 70 Prozent sind beeinträchtigt. Etwas weniger, aber durchaus mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Dienstleistungsunternehmen erleben ebenfalls eine schlechtere Geschäftssituation.

 

Problematische Geschäftsrisiken liegen für die befragten Unternehmen – teilweise unmittelbar auf die Kriegssituation zurückzuführen - derzeit mehrheitlich bei der Teuerung und bei den Engpässen von Energie, Material und Fachkräften (Zustimmungsraten zwischen 49 und 80 Prozent). Weitere Beeinträchtigungen für die kommenden Erwartungen liegen bei den Pandemie- und Gesundheitsfragen (39 Prozent). Der Mangel an Aufträgen oder Kunden (29 Prozent) sowie hohe Personalkosten (38 Prozent) kommen für einige Unternehmen erschwerend hinzu, sind also ebenfalls relevante Gefahren für die Thüringer Wirtschaft. Als sonstige Gründe haben Unternehmen Inflation, „Verzögerung und Ausbleiben von Kundenzahlungen“ und „unklare Liefertermine“ – teilweise mit Bezug zur Ukraine-Krise – angegeben.

Mehr zur Konjunktur: ZeTT-Radar-Trends

https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/05/Radar-e1652269412282.png 409 623 Johanna Sittel https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Johanna Sittel2022-05-11 13:36:342022-05-11 15:37:15Ukraine-Krieg wirkt sich auf Thüringer Wirtschaft aus, Konjunkturabschwung wird erwartet

Rückblick zum mGeSCo-Kolloquium „Coworking & Community Building“

4. Mai 2022/0 Kommentare/in Aktuelles /von Vitus Forster

Am 7. April 2022 war ZeTT-Mitarbeiterin und Arbeitssoziologin Dr. Alexandra Bernhardt Impulsgeberin beim Kolloquium des Projekts Multi-Generation Smart Community (mGeSCo) der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Das Projekt begleitet die Entwicklung des Smarten Quartiers Jena Lobeda, bei welchem auch (Co-)Working ein Bestandteil des Konzepts werden soll. Thema der Veranstaltung, die von Projektmitarbeiterin Mandy Steinbrück moderiert wurde, war Community Building in Coworking Spaces. In ihrem Inputvortrag stellte Alexandra Bernhardt Ergebnisse ihrer Dissertation zu Coworking-Atmosphären vor. Passend zum Thema wurde das Kolloquium aus dem Coworking Space Kombinat01 in Jena gestreamt, wobei Kombinatsleiter Benny Beyer zunächst eine Führung durch die Räumlichkeiten gab. Im Anschluss stellte Prof. Dr. Christian Erfurth, der zusammen mit Prof. Dr. Michael Opielka das Projekt mGeSCo leitet und auch beim ZeTT involviert ist, mGeSCo und den inhaltlichen Schwerpunkt Working des Projektes vor. In ihrem Impulsvortrag zeigte Alexandra Bernhardt auf, dass Coworking Spaces immer auch gemeinschaftliche Räume sind, die für die Nutzer*innen eine unterschiedliche Bedeutung haben. Für das Community Building im Kontext von Coworking ist es dabei wichtig, authentische gemeinschaftliche Atmosphären zu schaffen, die gleichzeitig Unverbindlichkeit vermitteln, was durch unterschiedliche Strategien erfolgen kann.

Im Anschluss an den Impulsvortrag wurde konkret in Bezug auf das smarte Quartier Jena Lobeda diskutiert, wer Zielgruppen eines „Working“-Angebots sein können und wie genau ein solches Angebot aussehen könnte. Es haben Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis an der Veranstaltung teilgenommen, und auch Betreiber*innen von Coworking Spaces, die wertvolle Beiträge in die Diskussion eingebracht haben. Das Kolloquium wurde aufgezeichnet und kann hier angeschaut werden.

https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/05/ZeTT.png 865 1169 Vitus Forster https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Vitus Forster2022-05-04 09:58:502022-05-04 10:01:13Rückblick zum mGeSCo-Kolloquium „Coworking & Community Building“

5. Schulung in der Drehtechnik Jakusch GmbH: Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

2. Mai 2022/0 Kommentare/in Aktuelles /von Vitus Forster

Bei der Drehtechnik Jakusch in Saalfeld führten Norbert Jahn und Marvin Ehlert vom Projekt-Team des ZeTT durch die bereits 5. Schulung zur Erprobung des innovativen Lehr- und Lernkonzeptes E-Learning. Nach dem Startschuss der zweiten Gruppe bei dem metallverarbeitenden Unternehmen im Februar stand nun der nächste Termin mit den Beschäftigten zur Erprobung eines neuen Lernmoduls an.

In der Veranstaltung wurde das Thema „Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz“ bearbeitet.

v.l.n.r. Norbert Jahn (ZeTT) und Enrico Jakusch (Geschäftsführer der Drehtechnik Jakusch GmbH)

Bei dieser E-Learning-Anwendung geht es darum, den Beschäftigten zu zeigen, wie deren Arbeitsplatz und die Arbeitsumgebung gestaltet sein sollten, um ein gesundes und ergonomisches Arbeiten zu ermöglichen, vor allem dann, wenn ein Großteil des Arbeitsalltages am Bildschirm stattfindet. Dieser Aspekt betrifft vor allem Büroangestellte, aber auch die gewerblich Beschäftigten verbringen einen Großteil der Arbeit am Bildschirm beziehungsweise können die digitalen Lerninhalte nützlich sein, wenn auch privat viel Zeit vor dem Bildschirm verbracht wird. Den Teilnehmenden wurden in fünf Kapiteln die wichtigsten Punkte dazu in einem digitalen Lernmodul vermittelt. Dabei wurden Fragen beantwortet, wie zum Beispiel ein Arbeitsstuhl oder Arbeitstisch ergonomisch eingestellt wird, wie die Beleuchtung am Arbeitsplatz abgestimmt sein sollte oder welche Bildschirmeinstellungen optimal für die Arbeit am PC sind. Außerdem gab es interaktive Möglichkeiten zum Mitmachen, wie zum Beispiel Anleitungen für ergonomische Bewegungsübungen, Lernvideos oder Quizfragen.  

Die Teilnehmenden erprobten mit Begeisterung die digitalen Lerninhalte und haben die Lernabfragen mit viel Erfolg abgeschlossen. Das motiviert uns auch für die nächste Veranstaltung wieder ein abwechslungsreiches Lernmodul mit spannenden Inhalten zu entwickeln und dies mit den Beschäftigten der Drehtechnik Jakusch zu erproben. Gemeinsam mit Geschäftsführer Enrico Jakusch wird zudem die dauerhafte Einführung von E-Learning-Anwendungen auf einer digitalen Lernplattform für seine Beschäftigten geplant.

https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/05/ZeTT-scaled.jpg 1915 2560 Vitus Forster https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Vitus Forster2022-05-02 10:04:282022-05-02 10:07:105. Schulung in der Drehtechnik Jakusch GmbH: Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

„Jede Information zu Daten ist wichtig“ – KI und Datenmanagement: ein Überblick für betriebliche Praktiker

26. April 2022/0 Kommentare/in Aktuelles /von Vitus Forster
Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/04/Logo.png 592 438 Vitus Forster https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Vitus Forster2022-04-26 11:51:162022-04-26 11:51:16„Jede Information zu Daten ist wichtig“ – KI und Datenmanagement: ein Überblick für betriebliche Praktiker

Ab morgen AUTOnom? Expertengespräch und Publikumsdiskussion am 03.05.2022

26. April 2022/0 Kommentare/in Aktuelles /von Vitus Forster
Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/04/car-g77c0accfd_1920-002.jpg 576 1024 Vitus Forster https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Vitus Forster2022-04-26 10:20:462022-04-26 10:20:46Ab morgen AUTOnom? Expertengespräch und Publikumsdiskussion am 03.05.2022

Digitales Onboarding bei der Ospelt food GmbH

13. April 2022/0 Kommentare/in Aktuelles, Beratung /von Vitus Forster
Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/04/Ospelt-scaled.jpg 1915 2560 Vitus Forster https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Vitus Forster2022-04-13 09:57:182022-04-13 10:02:44Digitales Onboarding bei der Ospelt food GmbH

Demonstrator für das Bauhandwerk – Die “SmaCra App”

8. April 2022/0 Kommentare/in Aktuelles /von Vitus Forster
Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/04/SmaCra-Titel.png 603 807 Vitus Forster https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Vitus Forster2022-04-08 11:34:142022-04-08 11:34:14Demonstrator für das Bauhandwerk – Die “SmaCra App”

Erfolgreiche Eröffnung der ZeTT Lerninsel bei der Schubert & Salzer Feinguß Lobenstein GmbH

1. April 2022/0 Kommentare/in Aktuelles, Beratung /von Vitus Forster
Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/04/ZeTT-Lerninsel2.jpg 525 667 Vitus Forster https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Vitus Forster2022-04-01 09:48:052022-04-08 09:59:48Erfolgreiche Eröffnung der ZeTT Lerninsel bei der Schubert & Salzer Feinguß Lobenstein GmbH

Checkliste: Für die Durchführung einer digitalen Betriebsversammlung

30. März 2022/0 Kommentare/in Aktuelles /von Vitus Forster
Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2021/10/DjidHzPv_400x400.jpg 400 400 Vitus Forster https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Vitus Forster2022-03-30 12:01:492022-03-30 12:01:49Checkliste: Für die Durchführung einer digitalen Betriebsversammlung

Erprobung von digitalen Lernmodulen mit der burms 3D-Druck GmbH & Co.KG

22. März 2022/in Aktuelles, Beratung /von Manfred Füchtenkötter

Für die Erprobung des innovativen Lehr- und Lernkonzeptes E-Learning wurde bereits das dritte Partnerunternehmen mit der burms 3D-Druck GmbH & Co.KG aus Jena gewonnen. In vorhergehenden Beratungen mit dem Geschäftsführer Uwe Brick entstand der Wunsch und der Bedarf nach einem Lernmodul, welches speziell auf die Anforderungen zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) im 3D-Druck bei burms eingehen sollte. Nach zweimonatiger Entwicklungsphase stand nun die Erprobung des Lernmoduls an, die Norbert Jahn mit den Beschäftigten durchführte. Diese konnten sich die wichtigsten Inhalte, die es beim Reinigungsprozess und beim Bearbeitungsprozess im 3D-Druck zu beachten gilt, spielerisch lernend, selbst erarbeiten.

An der Veranstaltung nahmen insgesamt 12 Beschäftigte teil. Der Großteil der Teilnehmer ist von der innovativen Schulungsmethode begeistert und könnte sich diese Form der Weiterbildung bei bestimmten Themengebieten dauerhaft im Arbeitsalltag vorstellen. Vor allem die Möglichkeiten des individuellen und flexiblen Lernens wurden von den Teilnehmern positiv gewertet. Außerdem waren das Design, Layout und die Inhalte des Lernmoduls für die meisten Beschäftigten ansprechend und unterhaltsam aufbereitet.

(Beispielbild: Beschäftigter misst gedrucktes 3D-Bauteil)

Das ZeTT freut sich, mit der burms 3D-Druck GmbH & Co.KG ein weiteres Partnerunternehmen für die gemeinsame Erprobung des innovativen Lehr- und Lernkonzeptes E-Learning gewonnen zu haben und unterstützt das Unternehmen weiterhin bei Fragen rund um Themen der digitalen Weiterbildung seiner Beschäftigten.

https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/03/printer-2847966-scaled.jpg 2560 2560 Manfred Füchtenkötter https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Manfred Füchtenkötter2022-03-22 11:12:092022-03-22 11:12:09Erprobung von digitalen Lernmodulen mit der burms 3D-Druck GmbH & Co.KG
Seite 1 von 41234

Kategorien

Aktuelles (34) Beratung (19) Corona (10) Presse (4) Studien (5) Umfrage (8) ZeTT-Radar (13)

Archiv

  • Mai 2022 (3)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (6)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (3)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
Folgenauf Twitter

Das Projekt „ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunftszentren – Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.



BMAS Logo
ESF Logo
EU Logo
Zusammen-Zukunft-Gestalten Logo

Weiterer Förderer:



TMASGFF Logo

  • © 2022 ZeTT
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen