Jena, 28.3.2025
Was für eine gute Nachricht: Mitteldeutsche Sozialunternehmen gestalten den digitalen Wandel aktiv mit! So stand das Thema „Zukunft gestalten – KI in der Eingliederungshilfe“ im Fokus der von der Diakonie Mitteldeutschland ausgerichteten Fachverbandsversammlung des Fachverbands für Rehabilitation und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie am 20.3.2025 im sächsischen Schkeuditz. Und das ZeTT war dabei: Im Globana Messe und Conference-Center präsentierten wir an unserem Stand auf dem „Markt der Möglichkeiten“ den etwa 100 interessierten Teilnehmenden unsere Angebote.
Der Markt eröffnete die spannende Gelegenheit, sich praxisnah mit Tools, Anwendungen und Weiterbildungsmöglichkeiten vertraut zu machen, die Expertise der Ausstellenden anzuzapfen und Ideen zu sammeln, wie KI zur Optimierung von Arbeitsprozessen und zur Steigerung der Betreuungsqualität eingesetzt werden kann. Hierfür war unser Stand die perfekte Anlaufstelle.
Während ZeTT-Expertin Arlett Semm sowie Alex Semm von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena dazu einluden, eine AR-Brille zu testen, erläuterte ZeTT-Experte Holger Adam dem interessierten Standpublikum unsere Angebote für weiterführende Beratungen und Workshops, insbesondere zu den Themen KI und Betriebliches Veränderungsmanagement, durch unseren Verbundpartner Arbeit und Leben Thüringen (mehr Infos dazu hier). Dass KMU dank staatlicher Förderung kostenfrei auf eine Vielzahl an Angeboten und ausgereifte Expertise zurückgreifen können, sorgte für Staunen beim Standpublikum. Auch das Netzwerken kam nicht zu kurz.
Arlett Semm: „Das gemeinsame Ausprobieren und Brainstormen zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machte allen Beteiligten sichtbar Freude und inspirierte eine Reihe kreativer Ideen, wie AR-Technologie den Alltag in der Eingliederungshilfe bereichern kann. Unser AR-Tool ARletT bietet die Möglichkeit, ohne Programmier- oder Technikkenntnisse eigene Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu erstellen, die passgenau auf alltägliche Situationen zugeschnitten sind – vom Anleiten bei Montagearbeiten in Werkstätten bis hin zu Hilfestellungen beim An- und Ausziehen, beim Ordnung schaffen oder Kochen in der eigenen Wohnung. Das Tool ermöglicht so mehr Selbstbestimmung und Teilhabe.“
Diese spannenden Erkenntnisse zeigen, wie Digitalisierung im Sinne des Menschen zum Einsatz kommen kann. Ein herzlicher Dank an die Diakonie Mitteldeutschland für die Einladung!
Unsere Angebote sind kostenfrei dank öffentlicher Förderung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die EU via Europäischer Sozialfonds (ESF) und das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie.