ZeTT
  • Home
  • Aktuelles
    • ZeTT-Blog
    • ZeTT-Radar-Trends
  • Das ZeTT
    • Über das ZeTT
    • Team
    • Kooperationspartner
    • Medien & Downloads
  • Unsere Angebote
    • Innovative Konzepte zur digitalen Weiterbildung – E-Learning
    • MOBILES ARBEITEN UND COWORKING
    • Weiterbildungskurs Betriebliche*r Veränderungsmanager*in
    • Echtzeitlokalisierung als Kompass im betrieblichen Alltag
    • Direktberatung für den Mittelstand
    • Direktberatung für Arbeitnehmer*innen
    • ZeTT-Radar-Übersicht
    • FAQ zum ZeTT-Radar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • KI Modul
  • Suche
  • Menü Menü

Archiv für die Kategorie: Mobiles Arbeiten

Du bist hier: Startseite1 / Beratung2 / Mobiles Arbeiten

Let’s meet in person: Coworking-Tour durch den Osten

23. September 2022/0 Kommentare/in Mobiles Arbeiten /von Vitus Forster
Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/09/Coworking-Tour-6-scaled.jpg 1173 2560 Vitus Forster https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Vitus Forster2022-09-23 16:14:332023-03-17 11:06:05Let’s meet in person: Coworking-Tour durch den Osten

Coworking Spaces in Thüringen

23. Juni 2022/in Mobiles Arbeiten /von Manfred Füchtenkötter

Was ist Coworking? Der Leitfaden des ZeTT bietet einen guten Einstieg ins Thema und die Möglichkeiten von Coworking Spaces in Thüringen.

Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/06/MicrosoftTeams-image-1.jpg 367 800 Manfred Füchtenkötter https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Manfred Füchtenkötter2022-06-23 16:03:152023-03-17 11:06:21Coworking Spaces in Thüringen

Rückblick re:publica 22 #ZeTTonTour #rp22 

21. Juni 2022/in Mobiles Arbeiten /von Manfred Füchtenkötter

Vom 6. bis zum 8. Juni 2022 fand die re:publica unter dem Motto „Any Way the Wind Blows“ in Berlin statt.  

Unsere Mitarbeiterin Alexandra Bernhardt war vor Ort und hat ein volles Programm mit einer großen Bandbreite an Themen und Inputs erlebt – im Folgenden ein paar Highlights aus ZeTT-Perspektive: 

  • Die Bedeutung von ökologischen Fragen und Nachhaltigkeit zog sich durch das Programm, so z.B. die Rede von Klimaaktivistin Luisa Neubauer, oder auch kreativ umgesetzt, wie das Bühnenformat vollehalle zeigt. 

vollehalle – auf der Suche nach dem Morgen 

  • Auch die Rolle von Künstlicher Intelligenz und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen war in verschiedenen Sessions Thema, sei es bspw. Sicherheitsbedenken in Bezug auf autonomes Fahren, oder im Rahmen eines Kreativworkshops dazu, wie Künstliche Intelligenz für alle in Bezug auf verschiedene Themen, wie Umwelt, Gesundheit, Arbeitswelt oder Mobilität, nutzbar gemacht werden kann. Auch Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil betonte die Bedeutung von KI in der Zukunft, dass dabei technischer Fortschritt auch immer sozialer Fortschritt sein sollte. 

Hubertus Heil: Was macht eine moderne und faire Arbeitsgesellschaft aus – und wie gelingt das? 

  • Ebenso interessant war die Verbindung der beiden Themen und Fragen, wie Digitalisierung und Ökologie miteinander verschränkt sind und wie nachhaltig wiederum der Einsatz von KI-Lösungen ist. 
  • Auch das Thema mobiles Arbeiten wurde unterschiedlich adressiert, so in einer Podiumsdiskussion zu neuem Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen oder einem Gespräch zu den Vorteilen von Remote Work. 

Remote-first vs. Remote-forced 

  • Schließlich kamen auch kritische Einschätzungen der Digitalisierung nicht zu kurz, wie bspw. zur fairen Gestaltung prekärer Arbeit in der Plattformökonomie, verbunden mit mehr Rechten und Mitbestimmung der Plattformarbeiter:innen, wofür sich eine Initiative der EU-Kommission aktuell einsetzt, oder zur Rolle von sozialen Medien und damit verbundenen Algorithmen bei der Befeuerung von Krankheiten, wie Anorexie. 

Podiumsdiskussion Neue Initiative aus Europa: Ein Durchbruch für faire Regeln in der Plattformarbeit? 

Alexandra hat ihre Eindrücke auch ins ZeTT-Team im Rahmen eines internen Wissensaustausches eingebracht. Denn zukünftig werden wir die Themen KI, Nachhaltigkeit und mobiles Arbeiten & Coworking stärker in den Fokus nehmen. Hierzu haben wir bei der re:publica bei den Sessions und im Rahmen vieler interessanter Gespräche wertvolle Inputs und Anregungen erhalten. Da das Angebot sehr groß war, sind wir auch froh darüber, dass viele Sessions der re:publica per Video aufgezeichnet wurden und hier nachgeschaut werden können. 

 

P.S.: Da wir einige Sozialwissenschaftler:innen im ZeTT-Team sind, lieben wir auch die Torten der Wahrheit von Katja Berlin – auf der re:publica präsentierte sie ein Best of zu den Themen die deutsche Gesellschaft, Gleichberechtigung und Fortschritt, Zukunft, Digitalisierung 

 

https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/06/republica.jpg 1200 1200 Manfred Füchtenkötter https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Manfred Füchtenkötter2022-06-21 16:30:172023-03-17 11:11:48Rückblick re:publica 22 #ZeTTonTour #rp22 

Rückblick zum mGeSCo-Kolloquium „Coworking & Community Building“

4. Mai 2022/0 Kommentare/in Mobiles Arbeiten /von Vitus Forster

Am 7. April 2022 war ZeTT-Mitarbeiterin und Arbeitssoziologin Dr. Alexandra Bernhardt Impulsgeberin beim Kolloquium des Projekts Multi-Generation Smart Community (mGeSCo) der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Das Projekt begleitet die Entwicklung des Smarten Quartiers Jena Lobeda, bei welchem auch (Co-)Working ein Bestandteil des Konzepts werden soll. Thema der Veranstaltung, die von Projektmitarbeiterin Mandy Steinbrück moderiert wurde, war Community Building in Coworking Spaces. In ihrem Inputvortrag stellte Alexandra Bernhardt Ergebnisse ihrer Dissertation zu Coworking-Atmosphären vor. Passend zum Thema wurde das Kolloquium aus dem Coworking Space Kombinat01 in Jena gestreamt, wobei Kombinatsleiter Benny Beyer zunächst eine Führung durch die Räumlichkeiten gab. Im Anschluss stellte Prof. Dr. Christian Erfurth, der zusammen mit Prof. Dr. Michael Opielka das Projekt mGeSCo leitet und auch beim ZeTT involviert ist, mGeSCo und den inhaltlichen Schwerpunkt Working des Projektes vor. In ihrem Impulsvortrag zeigte Alexandra Bernhardt auf, dass Coworking Spaces immer auch gemeinschaftliche Räume sind, die für die Nutzer*innen eine unterschiedliche Bedeutung haben. Für das Community Building im Kontext von Coworking ist es dabei wichtig, authentische gemeinschaftliche Atmosphären zu schaffen, die gleichzeitig Unverbindlichkeit vermitteln, was durch unterschiedliche Strategien erfolgen kann.

Im Anschluss an den Impulsvortrag wurde konkret in Bezug auf das smarte Quartier Jena Lobeda diskutiert, wer Zielgruppen eines „Working“-Angebots sein können und wie genau ein solches Angebot aussehen könnte. Es haben Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis an der Veranstaltung teilgenommen, und auch Betreiber*innen von Coworking Spaces, die wertvolle Beiträge in die Diskussion eingebracht haben. Das Kolloquium wurde aufgezeichnet und kann hier angeschaut werden.

https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/05/ZeTT.png 865 1169 Vitus Forster https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Vitus Forster2022-05-04 09:58:502023-03-17 11:11:40Rückblick zum mGeSCo-Kolloquium „Coworking & Community Building“
ZeTT 2021

PRESSE: Staatssekretär Björn Böhning (BMAS) im ZeTT

24. Juni 2021/0 Kommentare/in Mobiles Arbeiten, Presse /von Manfred Füchtenkötter

Staatsekretär Björn Böhning (BMAS) informierte sich in Jena über die Arbeit des Zentrums Digitale Transformation Thüringen (ZeTT).

Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2021/06/Abbildung3v2_ZeTT.jpg 1052 1558 Manfred Füchtenkötter https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Manfred Füchtenkötter2021-06-24 16:24:362023-03-17 11:46:45PRESSE: Staatssekretär Björn Böhning (BMAS) im ZeTT

Kategorien

Aktuelles (48) Beratung (24) Corona (11) Homeoffice (2) KI (8) Mobiles Arbeiten (5) Presse (5) Studien (6) Umfrage (8) ZeTT-Radar (17)

Archiv

  • März 2023 (1)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (3)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (4)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (6)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (3)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
Folgenauf Twitter

Das Projekt „ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunftszentren – Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.



BMAS Logo
ESF Logo
EU Logo
Zusammen-Zukunft-Gestalten Logo

Weiterer Förderer:



TMASGFF Logo

  • © 2023 ZeTT
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen