Warum E-Learning? Ihre Vorteile im Überblick

Die fortschreitende Digitalisierung erhöht den Weiterbildungsbedarf in Unternehmen, da sich Beschäftigte kontinuierlich an neue Anforderungen und komplexe Prozesse anpassen müssen. Flexibilität und bedarfsgerechte Schulungsformate spielen dabei eine zentrale Rolle.

Unser kostenfreies E-Learning-Angebot unterstützt die gezielte und bedarfsgerechte Kompetenzentwicklung durch modular aufgebaute Lerneinheiten. Die Inhalte werden in Zusammenarbeit mit Ihnen als Unternehmen entwickelt und auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt. Die Module können vor Ort in Form von Schulungen oder flexibel als Selbstlerneinheiten orts- und zeitunabhängig absolviert werden. Auch Pflichtschulungen, etwa Teile des Arbeitsschutzes, lassen sich auf diese Weise effizient in den Arbeitsalltag integrieren.

Interaktive und praxisnahe Lernmodule fördern nachhaltig den Wissenserwerb. Die Inhalte stehen jederzeit abrufbereit zur Verfügung, sodass sie sowohl für wiederkehrende Unterweisungen als auch für situative Lernanforderungen genutzt werden können. Sie als Unternehmen profitieren zudem von reduzierten Weiterbildungskosten und minimierten Abwesenheitszeiten Ihrer Beschäftigten. Unser Konzept unterstützt eine bedarfsgerechte, selbstbestimmte Weiterbildung und trägt zur kontinuierlichen Kompetenzentwicklung in Ihrem Unternehmen bei.

Um zur Lernplattform zu gelangen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link:

ZIELGRUPPEN:

  • Kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen und deren Beschäftigte

DAS KONZEPT BIETET:

  • Flexibles Lernen: Zeit, Ort und Dauer sind variabel und können von den Lernenden selbst bestimmt werden
  • Digitales Lernen: Lernen an mobilen Endgeräten durch innovative und interaktive E-Learning-Module
  • Micro-Learning: Lernen in kleinen Einheiten
  • Individuelles Lernen: Lernende bestimmen ihr eigenes Lerntempo
  • Modularen Aufbau: Ermöglicht die Zusammenstellung und Anpassung der Inhalte an die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten

VORTEILE FÜR IHR UNTERNEHMEN UND IHRE BESCHÄFTIGTEN:

  • Sensibilisierung für digitales Lernen
  • Flexible Durchführung der Schulung auch in Selbstlerneinheiten
  • Weniger Abwesenheit durch externe Schulungen
  • Nutzung der ZeTT-Lernplattform
  • Beteiligten KMU entstehen keine Kosten

QUALIFIZIERUNGSTHEMEN:

  • Personalmanagement
  • Gesunde Arbeit
  • Veränderungsmanagement

Prof. Dr. Heike Kraußlach

Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Norbert Jahn

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, M.A.

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Doreen Driesel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, M.A.

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Telefon +49 3641 205 583
Telefax +49 3641 205 551
E-Mail heike.krausslach@eah-jena.de
Telefon +4915161019993
Telefax +49 3641 205 551
E-Mail norbert.jahn@eah-jena.de
Telefon +49 1752690373
Telefax +49 3641 205 211
E-Mail doreen.driesel@eah-jena.de

Felix Wunderlich

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, M.A.

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Annika Hoppe

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, M.A.

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Lena Viertel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, B.A.

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Telefon +49 3641 205 767
Telefax +49 3641 205 396
E-Mail felix.wunderlich@eah-jena.de
Telefon +49 3641 205 767
Telefax +49 3641 205 396
E-Mail annika.hoppe@eah-jena.de
Telefon +49 151 72800274
Telefax
E-Mail lena.viertel@eah-jena.de