Der ZeTT-Radar: Frühzeitige Einblicke, kluge Entscheidungen!?
/in Aktuelles, Beratung, ZeTT-Radar /von Vitus ForsterZeTT und Coworking auf der re:publica 2023
/in Mobiles Arbeiten, Veranstaltungen /von Manfred FüchtenkötterDr. Alexandra Bernhardt berichtet von der re:publica 2023 in Berlin und ihrem Talk zu #Community vs. #Cash.
KI@ZeTT
/in Aktuelles, Beratung, KI /von Vitus ForsterRückblick Praxiskonferenz „Hybrides Arbeiten – heute hier morgen dort…“
/in Aktuelles, Homeoffice, Mobiles Arbeiten, Veranstaltungen /von Vitus Forster#COWORK2023: Veränderung und Resilienz
/in Homeoffice, Mobiles Arbeiten, Veranstaltungen /von Manfred FüchtenkötterVom 21. bis zum 23. März 2023 fand mit der #COWORK2023, die jährliche Konferenz der deutschsprachigen Coworking-Community, in Wuppertal und Solingen statt. Alexandra Bernhardt war für das ZeTT vor Ort.
Zu Gast beim Nordthüringer Regionalbeirat für Arbeitsmarktpolitik am 9. März 2023 im Heilbad Heiligenstadt
/in Aktuelles, Beratung, Veranstaltungen /von Vitus ForsterErfolgreiche Installation eines Ortungssystems bei der NakoRegio GmbH & Co. KG
/0 Kommentare/in Aktuelles, Beratung /von Vitus ForsterLet’s meet in person: Coworking-Tour durch den Osten
/0 Kommentare/in Mobiles Arbeiten, Veranstaltungen /von Vitus ForsterKurzzeitig Vorarbeiter: Ministerpräsident Bodo Ramelow informiert sich über ZeTT-Modellprojekt
/0 Kommentare/in Aktuelles, Beratung, KI /von Thomas Engel
Jürgen Mittmann, Geschäftsführer der dilb GmbH, erläutert Ministerpräsident Bodo Ramelow die Digitalisierungsstrategie seines Unternehmens
Das ZeTT-Modellunternehmen dilb GmbH begrüßte Ministerpräsident Bodo Ramelow am 25. August 2022 im ostthüringischen Miesitz. Im Rahmen der Sommertour “zusammenwachsen” informierte der Geschäftsführer Jürgen Mittmann und sein Team über Geschäftsmodell und Digitalisierungsstrategie. Für das ZeTT eine weitere Gelegenheit, auf Umsetzungserfahrungen in der betrieblichen Digitalisierung aufmerksam zu machen – gerade klein- und mittelständische Unternehmen sind hier vor besondere Herausforderungen gestellt, haben zugleich viele Innovationen und Erfahrungen vorzuweisen.
In der digitalen Kommunikation zwischen Baustelle und Baubüro und im Ausloten von KI-Anwendungen hat die dilb GmbH über die letzten Jahre viele Erfahrungen gesammelt. Jürgen Mittmann schilderte, wie im ZeTT-Projekt an einer Weiterentwicklung und Nutzung der zugrundeliegenden App gearbeitet wurde. Als Auftragnehmer für Fassaden-Installationen konnte das Unternehmen das Kommunikationswerkzeug bei vielen öffentlichen Bau-Ausschreibungen permanent verfeinern und die Datennutzung optimieren. Mit vielen Vorteilen für die Vorarbeiter und Mitarbeiter auf der Baustelle: Der gesamte Leistungsumfang wird dokumentiert und abrechenbar, auch kurzfristig hinzukommende, neue Aufgabenstellungen wie die Ausbesserung schadhafter Kabelaustritte.
Bodo Ramelow schlüpfte kurzzeitig in die Rolle eines Vorarbeiters, der die Bauumsetzung zunächst digital dokumentierte. Anschließend beriet er sich im Baubüro mit Mittmanns Team über die weiteren Veränderungen, die die zunehmende Digitalisierung der Bautätigkeit mit sich bringt. Er lernte ein KI-Anwendungsbeispiel zum automatisierten Umgang mit Ausschreibungstexten und zur Erstellung von Leistungsverzeichnissen kennen, das die dilb GmbH mit Alpha Analytics aus Jena entwickelt und das für kleine Bauunternehmen eine erhebliche Zeitersparnis bringt bei der Bewerbung auf Ausschreibungen.
Die Thüringer Staatskanzlei hat zur Sommertour ein kurzes Video bei Facebook gepostet:
Das Projekt „ Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)” wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie ergänzend durch das Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie kofinanziert.