ZeTT
  • Home
  • Aktuelles
    • ZeTT-Blog
    • ZeTT-Radar-Trends
  • Das ZeTT
    • Über das ZeTT
    • Team
    • Kooperationspartner
    • Medien & Downloads
  • Unsere Angebote
    • Innovative Konzepte zur digitalen Weiterbildung – E-Learning
    • Weiterbildungskurs Betriebliche*r Veränderungsmanager*in
    • Echtzeitlokalisierung als Kompass im betrieblichen Alltag
    • Direktberatung für den Mittelstand
    • Direktberatung für Arbeitnehmer*innen
    • ZeTT-Radar-Übersicht
    • FAQ zum ZeTT-Radar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • KI Modul
  • Suche
  • Menü Menü

Archiv für die Kategorie: Umfrage

Du bist hier: Startseite1 / Umfrage

Hotspots und weiße Flecken künstlicher Intelligenz – eine Studie über KI in Thüringen

8. Juni 2022/0 Kommentare/in Aktuelles, KI, Studien, Umfrage, ZeTT-Radar /von Johanna Sittel

Im Rahmen des ZeTT-Radars haben wir im 2. und 3. Quartal 2021 Fragen zum Thema künstliche Intelligenz gestellt. Die Befragung und die Auswertung der Ergebnisse wurden gemeinsam mit dem Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik (TZLR) durchgeführt. Hier stellen wir die Erkenntnisse der ersten Befragung in der Studie Hotspots und weiße Flecken künstlicher Intelligenz. KI-Vorreiter und vielfältige Einsatzvisionen treffen auf Hemmnisse und Skepsis gegenüber Anwendungsnutzen dar, welche in der zweiten Juniwoche erscheint.

Zum Download: ZeTT-Sonderveröffentlichung – Hotspots und weiße Flecken künstlicher Intelligenz

Aus der Studie

Das Spektrum für bereits realisierte und potenzielle KI-Einsatzmuster in KMU ist groß, es reicht von wenigen enthusiastischen Vorreitern bis zu vielen grundsätzlichen Skeptikern. Sobald Anwendungs- und Einsatzfelder für KI in den Unternehmen klar sind, bestimmen vor allem die betrieblichen Finanzierungsspielräume die weitere KI-Verbreitung. Es lassen sich weitere Herausforderungen für KMU, ihr Personal und die begleitende Unterstützung von KI-Einführungsprozessen identifizieren. Wir beobachten in den befragten Unternehmen eine große Bandbreite von realen KI-Einsatzbeispielen, KI-Wünschen und -Bedarfen, bishin zur klar formulierten Anwendungsskepsis. In der Breite der Unternehmenslandschaft wird die Relevanz des KI-Themas für das eigene Unternehmen gering eingeschätzt. Es lassen sich regionale Unterschiede ausmachen, so dass sich kontratierend KI-Hotspots und „weiße Flecken“ der künstlichen Intelligenz ausmache.

 

https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/06/MicrosoftTeams-image-4-scaled.jpg 1485 2560 Johanna Sittel https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Johanna Sittel2022-06-08 13:57:432022-08-09 17:08:57Hotspots und weiße Flecken künstlicher Intelligenz – eine Studie über KI in Thüringen

Ukraine-Krieg wirkt sich auf Thüringer Wirtschaft aus, Konjunkturabschwung wird erwartet

11. Mai 2022/0 Kommentare/in Aktuelles, Umfrage, ZeTT-Radar /von Johanna Sittel

ZR2Q22 | ZeTT-Radar Sonderfragen für das 2. Quartal 2022

 

Im April nahmen über 400 Unternehmen in der Umfrage zum ZeTT-Radar teil. Sie gaben Auskunft über ihre gegenwärtigen Geschäftsrisiken. Gefragt wurde, was die gegenwärtigen Krisenauslöser, der Krieg in der Ukraine und die rasch steigenden Energiepreise, bei den Thüringer Unternehmen bewirken? Generell lässt sich eine unmittelbare Kriegsbetroffenheit der Thüringer Wirtschaft und ein damit in Zusammenhang stehender Einbruch der Konjunkturerwartungen feststellen.

 

 

Viele Unternehmen (66 Prozent) berichten, dass sich der Krieg in der Ukraine negativ auf ihre Geschäftssituation auswirkt. Die einzelnen Unternehmen und Wirtschaftszweige sind unterschiedlich stark davon betroffen. Die Situation ist abhängig von gestörten Lieferketten und Zulieferbeziehungen, zerstörten Absatzmöglichkeiten und indirekten Folgen wie steigenden Energiekosten. Die befragten Unternehmen beziehen diese Aussage auf das gesamte Jahr 2022, lassen also in diese Einschätzung sowohl bereits erkennbare Folgen als auch ihre Erwartungen für die kommenden Monate einfließen.

 

 

Am stärksten trifft es das Thüringer Baugewerbe (mit Handwerk) - 82 Prozent dieser Unternehmen rechnen mit einer schlechteren Geschäftssituation für das laufende Jahr. Auch beim verarbeitenden Gewerbe liegt der Anteil der betroffenen Betriebe über dem Durchschnitt: Knapp 70 Prozent sind beeinträchtigt. Etwas weniger, aber durchaus mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Dienstleistungsunternehmen erleben ebenfalls eine schlechtere Geschäftssituation.

 

Problematische Geschäftsrisiken liegen für die befragten Unternehmen – teilweise unmittelbar auf die Kriegssituation zurückzuführen - derzeit mehrheitlich bei der Teuerung und bei den Engpässen von Energie, Material und Fachkräften (Zustimmungsraten zwischen 49 und 80 Prozent). Weitere Beeinträchtigungen für die kommenden Erwartungen liegen bei den Pandemie- und Gesundheitsfragen (39 Prozent). Der Mangel an Aufträgen oder Kunden (29 Prozent) sowie hohe Personalkosten (38 Prozent) kommen für einige Unternehmen erschwerend hinzu, sind also ebenfalls relevante Gefahren für die Thüringer Wirtschaft. Als sonstige Gründe haben Unternehmen Inflation, „Verzögerung und Ausbleiben von Kundenzahlungen“ und „unklare Liefertermine“ – teilweise mit Bezug zur Ukraine-Krise – angegeben.

Mehr zur Konjunktur: ZeTT-Radar-Trends

https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/05/Radar-e1657036371222.png 342 342 Johanna Sittel https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Johanna Sittel2022-05-11 13:36:342022-05-11 15:37:15Ukraine-Krieg wirkt sich auf Thüringer Wirtschaft aus, Konjunkturabschwung wird erwartet

ÄPFL-Radar | 2022

18. Februar 2022/0 Kommentare/in Corona, Umfrage, ZeTT-Radar /von Johanna Sittel
Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/02/Logo_RGB_aufgruen-300x300-1.jpg 300 300 Johanna Sittel https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Johanna Sittel2022-02-18 12:29:532022-02-22 16:04:17ÄPFL-Radar | 2022

ZeTT befragt Jenaer für “Äpfl für die Kunst”

14. September 2021/0 Kommentare/in Aktuelles, Umfrage /von Johanna Sittel
Das ZeTT unterstützt das Projekt “Äpfl für die Kunst” mit einer Befragung zu digitaler Kunst und Kultur in Jena. Hier geht’s direkt zur Umfrage.
Äpfl für die Kunst thematisiert mit einem Kubus auf dem Theaterplatz Jenas die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kultur und bereichert den September mit zahlreichen Veranstaltungen. Hier geht’s zum Programm. 
Auch Jena TV hat bereits über das Projekt berichtet.
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2021/09/Logo_CMYK_aufschwarz-2.jpg 840 594 Johanna Sittel https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Johanna Sittel2021-09-14 13:35:342021-09-16 15:34:10ZeTT befragt Jenaer für “Äpfl für die Kunst”

Transformationsatlas 2.0

8. Mai 2021/0 Kommentare/in Aktuelles, Corona, Umfrage /von Vitus Forster
Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/03/macro-1452987_1920-1030x672-1.jpg 672 1030 Vitus Forster https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Vitus Forster2021-05-08 12:13:122022-03-08 14:20:53Transformationsatlas 2.0
BefragungBild von andibreit auf Pixabay.com

Geben Sie Ihrem Unternehmen eine Stimme!

13. April 2021/in Umfrage, ZeTT-Radar /von Manfred Füchtenkötter

Helfen Sie uns den Zustand und den Entwicklungstrends der Thüringer Wirtschaft zu verstehen. Wir danken Ihnen vielmals für Ihre Unterstützung.

Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/06/Befragung.jpg 333 500 Manfred Füchtenkötter https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Manfred Füchtenkötter2021-04-13 08:55:352021-04-13 08:59:14Geben Sie Ihrem Unternehmen eine Stimme!

3sat: Prof. Dörre zum Homeoffice & zur Zukunft der Arbeit

2. Februar 2021/in Aktuelles, Corona, Presse, Umfrage, ZeTT-Radar /von Manfred Füchtenkötter

Im 3sat Wirtschaftsmagazin “makro” spricht Prof. Dr. Klaus Dörre über aktuelle Home-Office-Entwicklungen und den Erkenntnissen des neuen ZeTT-Radars.

Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2021/01/3sat_kd.png 1080 1920 Manfred Füchtenkötter https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Manfred Füchtenkötter2021-02-02 00:35:352021-02-10 00:58:513sat: Prof. Dörre zum Homeoffice & zur Zukunft der Arbeit
BefragungBild von andibreit auf Pixabay.com

Wie bewältigen die Unternehmen den Corona-Herbst?

1. Oktober 2020/in Umfrage, ZeTT-Radar /von Manfred Füchtenkötter

Gelassen oder alarmiert? Wie sich Unternehmen in Thüringen im Corona-Herbst schlagen, ist die große Frage des 2. ZeTT-Radars im Oktober.

Zum Online-Fragebogen (etwa 5 Min.) geht es hier:

 

Zur Umfrage

 

In Zeiten großer Unsicherheit benötigen Entscheider präzise Informationen über zentrale Wirtschaftstrends. Der ZeTT-Radar gibt Auskunft über die aktuelle Wirtschaftsentwicklung in Thüringen. Dazu laden wir Sie ein, sich als Experte für Ihr Unternehmen und Ihre Branche zu beteiligen. Sie können uns in einem Online-Fragebogen kurz Auskunft über Ihr Unternehmen im letzten Quartal und über Ihre Erwartungen geben.

Der ZeTT-Radar wird vom ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen an der Universität Jena als Informationssystem entwickelt. Die Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik des Bundes und Thüringens nehmen solche Befragungshinweise aus den Unternehmen, Verbänden und den Selbstständigen sehr ernst.

Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn Sie dieses Angebot rege nutzen.

Vorteile für Sie:

  • Die Befragungsdauer beträgt nur wenige Minuten.
  • Die Befragung und Auswertungen sind aufgrund öffentlicher Förderung kostenlos.
  • Die Befragung ist datenschutzkonform, Ihre Antworten zum Unternehmen sind anonym.
  • Durch die Befragung werden frühzeitig Trends erkennbar, auf die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik reagieren können.
  • Durch die Befragung können wir unsere Beratungs- und Entwicklungsleistungen am Branchenbedarf ausrichten.
  • Sie erhalten bereits im Folgemonat die Ergebnisse der Befragung.
  • Weitere Informationen zu den häufigsten Fragen erhalten Sie in unserem FAQ.
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/06/Befragung.jpg 333 500 Manfred Füchtenkötter https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Manfred Füchtenkötter2020-10-01 15:58:042020-10-01 17:12:16Wie bewältigen die Unternehmen den Corona-Herbst?
BefragungBild von andibreit auf Pixabay.com

Online-Befragung für Thüringer Unternehmen

1. Juni 2020/in Umfrage, ZeTT-Radar /von Manfred Füchtenkötter

Die Befragung wurde am 05. Juli 2020 beendet. Die Ergebnisse erhalten Sie in den kommenden Wochen in einem eigenem Beitrag. Vielen Dank für Ihre zahlreiche Unterstützung!

 


 

In Zeiten großer Unsicherheit benötigen Entscheider präzise Informationen über zentrale Wirtschaftstrends. Das ZeTT-Radar gibt Auskunft über die aktuelle und künftige Branchen-Entwicklung in Thüringen. Dazu laden wir Sie ein, sich als Experte für Ihr Unternehmen und Ihre Branche zu beteiligen. Sie können uns in einem Online-Fragebogen kurz Auskunft über Ihre Unternehmensentwicklung geben.

Der ZeTT-Radar wird vom Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT) an der Universität Jena als Informationssystem entwickelt.Die Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik des Bundes und Thüringens nehmen – gerade in der aktuellen Pandemie-Situation – solche Befragungshinweise aus den Unternehmen sehr ernst. Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn Sie dieses kostenlose Angebot rege nutzen.

Vorteile für Sie:

  • Die Befragungsdauer beträgt nur zehn Minuten.
  • Die Befragung und Auswertungen sind aufgrund öffentlicher Förderung kostenlos.
  • Die Befragung ist datenschutzkonform, Ihre Antworten zum Unternehmen sind anonym.
  • Durch die Befragung werden frühzeitig Trends erkennbar, auf die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik reagieren können.
  • Durch die Befragung können wir unsere Beratungs- und Entwicklungsleistungen am Branchenbedarf ausrichten.
  • Sie erhalten bereits im Folgemonat die Ergebnisse der Befragung.
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/06/Befragung.jpg 333 500 Manfred Füchtenkötter https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Manfred Füchtenkötter2020-06-01 16:37:182020-07-15 13:50:18Online-Befragung für Thüringer Unternehmen

Kategorien

Aktuelles (53) Beratung (26) Corona (10) KI (8) Presse (5) Studien (6) Umfrage (9) ZeTT-Radar (17)

Archiv

  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (3)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (4)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (6)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (3)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
Folgenauf Twitter

Das Projekt „ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunftszentren – Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.



BMAS Logo
ESF Logo
EU Logo
Zusammen-Zukunft-Gestalten Logo

Weiterer Förderer:



TMASGFF Logo

  • © 2023 ZeTT
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen