ZeTT
  • Home
  • Aktuelles
    • Unser Blog – Ihr Update aus dem ZeTT
  • Das ZeTT
    • Über das ZeTT
    • Kooperationspartner
    • Medien & Downloads — Service & Wissenspool
    • Unser Team
  • Unsere Angebote
    • Betriebliches Veränderungsmanagement
    • Digitale Betriebsratsarbeit
    • Digitalisierte Logistik & KI
    • E-Learning: Personalmanagement & Gesunde Arbeit
    • Lern und Future Store
    • Mobiles Arbeiten & Coworking
    • Smarte Robotik in der agilen Produktion
    • Training-Reality
  • ZeTT-Radar
    • Trends
    • Übersicht
    • FAQ
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Archiv für die Kategorie: Umfrage

Du bist hier: Startseite1 / Umfrage

ZeTT-Radar 2Q/25 – Abgebremste Strukturkrise?

21. Mai 2025

Titel der aktuellen Ausgabe: Abgebremste Strukturkrise – Thüringer Wirtschaft bleibt betroffen, zeigt jedoch erste Anzeichen der Entschärfung

Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2025/05/mower.png 1536 1024 Manfred Füchtenkötter https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Manfred Füchtenkötter2025-05-21 12:36:492025-05-21 19:18:07ZeTT-Radar 2Q/25 – Abgebremste Strukturkrise?

Fachkräfte aus dem Ausland lindern Personalmangel

3. August 2024
Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2024/08/Internationale_Fachkraefte-2.png 306 619 Joanna Hengstenberg https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Joanna Hengstenberg2024-08-03 11:01:402024-08-15 15:06:34Fachkräfte aus dem Ausland lindern Personalmangel

Neu erschienen: Konjunkturfrost mit zarten Frühblühern

14. Mai 2024

In der Rezession einbetoniert sind Bau- und verarbeitendes Gewerbe, schwache Belebung bei Dienstleistern, wachsende Digitalwirtschaft

ZeTT-Radar-Trends im zweiten Quartal 2024

Die ZeTT-Radar-Umfrage unter Geschäftsführungen von 445 Thüringer Unternehmen ergibt für das zweite Quartal 2024 Anzeichen für unterschiedliche Konjunkturdynamiken. Während sich Industrie, Bau und Handwerk seit mehreren Monaten bei fast allen Indikatoren nicht mehr aus dem Negativbereich des Konjunkturthermometers herausbewegen, kommt zaghaft Schwung in andere Wirtschaftszweige. Die Dienstleistungswirtschaft legt bei Auslastung, Aufträgen und Arbeitsumfang zu. Sie hat aber noch viel Wegstrecke für weitere Positivnachrichten vor sich.

Die Digitalwirtschaft spielt nach wie vor eine untergeordnete Rolle in der Thüringer Wirtschaftslandschaft, das bescheinigt nicht nur das Schlusslicht eines Bundesländervergleichs der aktuellen BITKOM-Studie. Dennoch zeichnet sich die Branche wiederholt im ZeTT-Radar durch ein erstarktes Selbstvertrauen, steigende Investitionen und Personalwachstum aus. Insgesamt verschönern diese zarten Pflänzchen den Frühling, aber ein Tauwetter und neuen Schwung lassen die Thüringer Unternehmen bis Juni nicht erkennen. Risiken für anhaltenden Frost, für Existenz und für Kurzarbeit liegen in einer angespannten Exportsituation, in politischen Planungsunsicherheiten und anhaltender Fachkräfteknappheit. Die Ergebnisse im Detail erreichen Sie hier.

Die ZeTT-Radar-Umfrage im April enthielt auch einige Fragen zur aktuellen Fachkräftesituation und zur Integration ausländischer Fachkräfte. In einer Sonderveröffentlichung werden die Ergebnisse vorgelegt und allen befragten Unternehmen sowie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2024/05/AdobeStock_480309269-scaled.jpg 1127 2560 Johanna Sittel https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Johanna Sittel2024-05-14 10:05:162024-05-14 10:09:59Neu erschienen: Konjunkturfrost mit zarten Frühblühern

Neu erschienen: Personalabbau und erhöhtes Risiko für Kurzarbeit – ein schwerer Start ins Jahr 2024 

15. Februar 2024

Bei Thüringer Industrie und Bauwirtschaft verfestigen sich die Problemlagen, auch beim bisherigen Hoffnungsträger Digitalwirtschaft trüben sich Erwartungen ein

ZeTT-Radar-Trends im ersten Quartal 2024

Viele Thüringer Unternehmen hatten keinen guten Start in das Jahr 2024. In der Januar-Umfrage zum ZeTT-Radar signalisierten sie mehrheitlich eine negative Geschäftssituation. Diese Einschätzungen speisen sich aus schwachen Investitionszahlen, ausbleibender Kundschaft und fehlenden Aufträgen. Für die Personalentwicklung der Thüringer Wirtschaft stehen die Zeichen momentan eher auf Abbau. Selbst die bisher robuste Digitalwirtschaft spricht nun mehrheitlich nicht von positiven Erwartungen beim Personalaufbau, obwohl die Lage in den letzten Quartalen wiederholt über dem Vorjahresniveau blieb. Das Kurzarbeitsrisiko steigt bis März 2024 vor allem im verarbeitenden Gewerbe, in der Bauwirtschaft und im Handwerk. Die Ergebnisse im Detail erreichen Sie hier.

Die sich abzeichnende Frühjahrssaison kann das Geschäft wieder beleben. Einige Indikatoren deuten teilweise Tiefstwerte an oder markieren mit einer – wenn auch im Negativbereich liegenden – kleinen Aufwärtsbewegung, das mögliche Ende der Talsohle. 

Die ZeTT-Radar-Umfrage im Januar enthielt auch einige Fragen zum aktuellen wirtschaftspolitischen Unterstützungsbedarf der Unternehmen. Die Antworten dazu fielen sehr umfangreich aus. Das spricht für einen großen Handlungs- und Problemdruck bei den betrieblichen Entscheidern. In einer Sonderveröffentlichung (erscheint voraussichtlich im März 2024) werden die Ergebnisse vorgelegt und allen befragten Unternehmen sowie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 

https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2024/02/logo-zett-radar-2.png 238 249 Johanna Sittel https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Johanna Sittel2024-02-15 11:48:062024-02-16 13:22:11Neu erschienen: Personalabbau und erhöhtes Risiko für Kurzarbeit – ein schwerer Start ins Jahr 2024 

ZeTT-Radar: Enttäuschte Geschäftserwartungen im zweiten Quartal 2023, kein neuer Schwung bis Herbst

14. August 2023
Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2023/08/Abbildung.png 604 595 Vitus Forster https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Vitus Forster2023-08-14 17:44:572023-08-14 17:55:43ZeTT-Radar: Enttäuschte Geschäftserwartungen im zweiten Quartal 2023, kein neuer Schwung bis Herbst

Hotspots und weiße Flecken künstlicher Intelligenz – eine Studie über KI in Thüringen

8. Juni 2022

Im Rahmen des ZeTT-Radars haben wir im 2. und 3. Quartal 2021 Fragen zum Thema künstliche Intelligenz gestellt. Die Befragung und die Auswertung der Ergebnisse wurden gemeinsam mit dem Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik (TZLR) durchgeführt. Hier stellen wir die Erkenntnisse der ersten Befragung in der Studie Hotspots und weiße Flecken künstlicher Intelligenz. KI-Vorreiter und vielfältige Einsatzvisionen treffen auf Hemmnisse und Skepsis gegenüber Anwendungsnutzen dar, welche in der zweiten Juniwoche erscheint.

Zum Download: ZeTT-Sonderveröffentlichung – Hotspots und weiße Flecken künstlicher Intelligenz

Aus der Studie

Das Spektrum für bereits realisierte und potenzielle KI-Einsatzmuster in KMU ist groß, es reicht von wenigen enthusiastischen Vorreitern bis zu vielen grundsätzlichen Skeptikern. Sobald Anwendungs- und Einsatzfelder für KI in den Unternehmen klar sind, bestimmen vor allem die betrieblichen Finanzierungsspielräume die weitere KI-Verbreitung. Es lassen sich weitere Herausforderungen für KMU, ihr Personal und die begleitende Unterstützung von KI-Einführungsprozessen identifizieren. Wir beobachten in den befragten Unternehmen eine große Bandbreite von realen KI-Einsatzbeispielen, KI-Wünschen und -Bedarfen, bishin zur klar formulierten Anwendungsskepsis. In der Breite der Unternehmenslandschaft wird die Relevanz des KI-Themas für das eigene Unternehmen gering eingeschätzt. Es lassen sich regionale Unterschiede ausmachen, so dass sich kontratierend KI-Hotspots und „weiße Flecken“ der künstlichen Intelligenz ausmache.

 

https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/06/MicrosoftTeams-image-4-scaled.jpg 1485 2560 Johanna Sittel https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Johanna Sittel2022-06-08 13:57:432022-08-09 17:08:57Hotspots und weiße Flecken künstlicher Intelligenz – eine Studie über KI in Thüringen

Ukraine-Krieg wirkt sich auf Thüringer Wirtschaft aus, Konjunkturabschwung wird erwartet

11. Mai 2022

ZR2Q22 | ZeTT-Radar Sonderfragen für das 2. Quartal 2022

 

Im April nahmen über 400 Unternehmen in der Umfrage zum ZeTT-Radar teil. Sie gaben Auskunft über ihre gegenwärtigen Geschäftsrisiken. Gefragt wurde, was die gegenwärtigen Krisenauslöser, der Krieg in der Ukraine und die rasch steigenden Energiepreise, bei den Thüringer Unternehmen bewirken? Generell lässt sich eine unmittelbare Kriegsbetroffenheit der Thüringer Wirtschaft und ein damit in Zusammenhang stehender Einbruch der Konjunkturerwartungen feststellen.

 

 

Viele Unternehmen (66 Prozent) berichten, dass sich der Krieg in der Ukraine negativ auf ihre Geschäftssituation auswirkt. Die einzelnen Unternehmen und Wirtschaftszweige sind unterschiedlich stark davon betroffen. Die Situation ist abhängig von gestörten Lieferketten und Zulieferbeziehungen, zerstörten Absatzmöglichkeiten und indirekten Folgen wie steigenden Energiekosten. Die befragten Unternehmen beziehen diese Aussage auf das gesamte Jahr 2022, lassen also in diese Einschätzung sowohl bereits erkennbare Folgen als auch ihre Erwartungen für die kommenden Monate einfließen.

 

 

Am stärksten trifft es das Thüringer Baugewerbe (mit Handwerk) - 82 Prozent dieser Unternehmen rechnen mit einer schlechteren Geschäftssituation für das laufende Jahr. Auch beim verarbeitenden Gewerbe liegt der Anteil der betroffenen Betriebe über dem Durchschnitt: Knapp 70 Prozent sind beeinträchtigt. Etwas weniger, aber durchaus mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Dienstleistungsunternehmen erleben ebenfalls eine schlechtere Geschäftssituation.

 

Problematische Geschäftsrisiken liegen für die befragten Unternehmen – teilweise unmittelbar auf die Kriegssituation zurückzuführen - derzeit mehrheitlich bei der Teuerung und bei den Engpässen von Energie, Material und Fachkräften (Zustimmungsraten zwischen 49 und 80 Prozent). Weitere Beeinträchtigungen für die kommenden Erwartungen liegen bei den Pandemie- und Gesundheitsfragen (39 Prozent). Der Mangel an Aufträgen oder Kunden (29 Prozent) sowie hohe Personalkosten (38 Prozent) kommen für einige Unternehmen erschwerend hinzu, sind also ebenfalls relevante Gefahren für die Thüringer Wirtschaft. Als sonstige Gründe haben Unternehmen Inflation, „Verzögerung und Ausbleiben von Kundenzahlungen“ und „unklare Liefertermine“ – teilweise mit Bezug zur Ukraine-Krise – angegeben.

Mehr zur Konjunktur: ZeTT-Radar-Trends

https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/05/Radar-e1657036371222.png 342 342 Johanna Sittel https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Johanna Sittel2022-05-11 13:36:342022-05-11 15:37:15Ukraine-Krieg wirkt sich auf Thüringer Wirtschaft aus, Konjunkturabschwung wird erwartet

ÄPFL-Radar | 2022

18. Februar 2022
Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/02/Logo_RGB_aufgruen-300x300-1.jpg 300 300 Johanna Sittel https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Johanna Sittel2022-02-18 12:29:532022-02-22 16:04:17ÄPFL-Radar | 2022

ZeTT befragt Jenaer für „Äpfl für die Kunst“

14. September 2021
Das ZeTT unterstützt das Projekt „Äpfl für die Kunst“ mit einer Befragung zu digitaler Kunst und Kultur in Jena. Hier geht’s direkt zur Umfrage.
Äpfl für die Kunst thematisiert mit einem Kubus auf dem Theaterplatz Jenas die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kultur und bereichert den September mit zahlreichen Veranstaltungen. Hier geht’s zum Programm. 
Auch Jena TV hat bereits über das Projekt berichtet.
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2021/09/Logo_CMYK_aufschwarz-2.jpg 840 594 Johanna Sittel https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Johanna Sittel2021-09-14 13:35:342021-09-16 15:34:10ZeTT befragt Jenaer für „Äpfl für die Kunst“

Transformationsatlas 2.0

8. Mai 2021
Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2022/03/macro-1452987_1920-1030x672-1.jpg 672 1030 Vitus Forster https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Vitus Forster2021-05-08 12:13:122022-03-08 14:20:53Transformationsatlas 2.0
Seite 1 von 212

Kategorien

Aktuelles (130) AR (Erweiterte Realität) (1) Beratung (52) Best Practice (7) Betriebliches Veränderungsmanagement (2) Corona (11) Digitalgipfel (2) E-Learning (2) ERGOthek (3) Event (3) Fit am Arbeitsplatz (1) Gesundheitsmanagement (11) Gesundheit von Mitarbeitenden (14) Homeoffice (14) Innovationen (23) Jahrestagung (4) KI (33) Mobiles Arbeiten (31) Netzwerken (25) Presse (13) Smarte Robotik (12) Studien (9) Training Reality (8) Umfrage (13) Veranstaltungen (49) VR (Virtuelle Realität) (2) Workshop (6) ZeTT-Radar (30)

Archiv

  • Juli 2025 (3)
  • Juni 2025 (7)
  • Mai 2025 (5)
  • April 2025 (3)
  • März 2025 (8)
  • Februar 2025 (4)
  • Januar 2025 (3)
  • Dezember 2024 (4)
  • November 2024 (7)
  • Oktober 2024 (5)
  • September 2024 (5)
  • August 2024 (6)
  • Juni 2024 (4)
  • Mai 2024 (2)
  • April 2024 (1)
  • Februar 2024 (3)
  • Januar 2024 (2)
  • November 2023 (4)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (4)
  • Juli 2023 (3)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (3)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (3)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (4)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (6)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (3)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
  • LinkedIn
  • YouTube

Das Projekt „Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie kofinanziert.



BMAS Logo
EU Logo

Weiterer Förderer:




  • © 2025 ZeTT
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookies zustimmen

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}