Jena, 24.6.2025
Vergangene Woche bekamen wir Besuch aus Berlin: Florian Köhler und Markus Wagner vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales wollten erfahren, was wir konkret tun, um Thüringer Unternehmen beim Wandel der Arbeitswelt zu unterstützen.
Dabei wollten sie nicht nur wissen, wie unsere nächsten Schritte aussehen, sondern auch praxisnahe Impressionen aus unseren Teilprojekten sammeln. Nicht zuletzt stand ein Austausch über Herausforderungen auf dem Programm. Die Idee hinter der Veranstaltung: Wie können wir mit unserer Expertise weiter dabei unterstützen, Hürden in der Digitalen Transformation erfolgreich zu nehmen und Potenziale zu heben?
Nach einer Begrüßung durch ZeTT-Projektleiterin Prof. Dr. Heike Kraußlach und einem gründlichen Einblick in die Teilprojekte ging es in die Labore der Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Prof. Dr. Christian Erfurth, Alex Semm und Arlett Semm präsentierten ihre Demonstratoren aus unserem Angebot Digitalisierte Logistik. Anschließend zeigten Prof. Dr. Andrej Werner und Monika Seiffert, was unser speziell auf den Einzelhandel zugeschnittenes Angebot Lern und Future Store kann. Auf diese Weise wurde der praktische Zugriff auf die kostenlosen Angebote für Unternehmen und die Beratungssituation unmittelbar erlebbar. Der große Vorteil: Ausprobieren und Nachfragen direkt am digitalisierten Verkaufsregal oder der Virtual-Reality-Anwendung waren ausdrücklich erwünscht – und wurden von den Gästen aus Berlin umfassend genutzt.
„Einen offenen und ehrlichen Austausch“ hatte sich Florian Köhler vom BMAS zum Auftakt des Treffens in der Ernst-Abbe-Hochschule gewünscht. Mission accomplished: Das Fazit war beiderseits positiv. „Die gemeinsame Diskussion hat uns allen vor Augen geführt, welch vielfältige Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Unternehmen und Beschäftigte wir im ZeTT seit fünf Jahren mit Förderung des BMAS realisieren. So werden die Herausforderungen der Digitalisierung tatsächlich bewältigbar“, so ZeTT-Geschäftsstellenleiter Dr. Thomas Engel.
Herzlichen Dank an Florian Köhler und Markus Wagner für den angenehmen Besuch!
Unsere Angebote sind kostenfrei dank öffentlicher Förderung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die EU via Europäischer Sozialfonds (ESF) und das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie.