SMART FACTORY und Robotik – IT trifft KMU
/0 Kommentare/in Aktuelles, Beratung /von Manfred FüchtenkötterIm Rahmen der Workshopreihe IT trifft KMU laden das Zentrum digitale Transformation Thüringen (ZeTT) in Kooperation mit dem ITnet Thüringen e. V. in die Räumlichkeiten der Batix Software GmbH in Saalfeld ein.
dental 2000 erprobt innovative Lernverfahren
/in Aktuelles, Beratung /von Manfred FüchtenkötterGemeinsam mit dem Partnerunternehmen dental 2000, erprobte das ZeTT sein innovatives Lehr- und Lernkonzept E-Learning. Das Partnerunternehmen bietet als „Full-Service-Center“ für Zahnarztpraxen, umfangreiche Dienstleistungen an. Die Angebote der dental 2000 reichen vom Verkauf einfacher Verbrauchsmaterialen, über dentale Investitionsgüter, technischen Service, bis hin zu vielfältigen Weiterbildungs- und Consulting-Angeboten.
Die Beschäftigten konnten sich während der Veranstaltung mit dem Lernmodul „Einführung neuer Mitarbeiter“ vertraut machen. Diese Anwendung umfasst alle Inhalte, die bei der Einführung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig sind. Es werden u.a. Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens vorgestellt, die Unternehmensgeschichte erläutert, aber auch die Arbeitszeiterfassung und die Dienstwagenregelung im Unternehmen wird den Lernenden nähergebracht. Außerdem können neue Beschäftigte ihre zukünftigen Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen Standorte und deren Tätigkeit virtuell kennenlernen. Durch das Lernmodul werden wichtige Informationen und Hinweise vom Unternehmen in vollem Umfang vermittelt.
Norbert Jahn (EAH Jena) mit Luise Schmidtke und Martin Dobermann (beide dental 2000) in den Büros des Partnerunternehmens (v.l.n.r.)
Das E-Learning-Modul „Einführung neuer Mitarbeiter“ wurde speziell für dental 2000, auf Wunsch der beiden Geschäftsführer, Lutz Dobermann und Martin Dobermann, entwickelt. In der Erprobung konnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Anwendung testen und ihr Feedback dazu geben, ob das Lernmodul alle wesentlichen Aspekte des Unternehmens enthält, die neue Kolleginnen und Kollegen zu Beginn ihrer Tätigkeit bei dental 2000 wissen sollten. Angela Baumann und Norbert Jahn vom ZeTT führten durch die Veranstaltung und standen den Teilnehmenden mit Rat und Tat zur Seite. Luise Schmidtke betreut das Projekt zur Einführung digitaler Lernmodule für die Beschäftigten auf Seiten der dental 2000. Es ist geplant, dieses Lernmodul im Unternehmen in Zukunft dauerhaft einzuführen und jedem neuen Beschäftigten im Unternehmen zu Beginn seiner Tätigkeit als Teil der Einarbeitung anbieten zu können.
Das ZeTT hat das E-Learning-Modul „Einführung neuer Mitarbeiter“ mit der dental 2000 als Modellunternehmen passgenau entwickelt. Die Inhalte dieses Lernmoduls können aber auch für andere interessierte Unternehmen angepasst und bedarfsspezifisch mit den verschiedensten Themen ausgestattet werden. Das ZeTT freut sich auf eine gute weitere Zusammenarbeit mit dental 2000 und hofft auf Interessenten, die ebenfalls eine Erprobung von E-Learning-Modulen in Betracht ziehen.
“KI-Kochshow” zur Optimierung der Produktion
/0 Kommentare/in Aktuelles, Beratung, KI /von Thomas EngelKleine und mittlere Unternehmen (KMU) erfahren hier einige Erfolgsrezepte für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Der Einblick in die Praxis lohnt sich. Melden Sie sich jetzt an, hier erfahren Sie mehr …
Workshop „Digitalisierungsbedarfe im Thüringer Bauhandwerk“
/0 Kommentare/in Aktuelles, Beratung /von Manfred FüchtenkötterDer Workshop richtet sich an Unternehmen der Baubranche aus Thüringen und bietet die Möglichkeit, Ihren Betrieb aus einem ungewohnten Blickwinkel zu analysieren. Gemeinsam werden wir Problemlagen und Lösungsschritte formulieren, wobei die Umsetzbarkeit mit Hilfe digitaler Anwendungen im Fokus steht.
Workshop-Reihe „Digitalisierung anpacken!“
/0 Kommentare/in Beratung /von Manfred FüchtenkötterWir unterstützen Thüringer Unternehmen und Beschäftigte im Zuge der digitalen Transformation, mit unserer kostenfreien Veranstaltungsreihe „Digitalisierung anpacken!“ Schauen Sie doch einmal rein.
Checkliste: Best Practice Homeoffice
/0 Kommentare/in Homeoffice /von Johanna SittelWas ist wichtig um Homeoffice-Arbeit attraktiv zu gestalten und Belastungen zu vermeiden? Die Antworten kommen aus der betrieblichen Praxis. Die Checkliste des ZeTT bietet Orientierung für gute Homeoffice-Arrangements und Beteiligungsmöglichkeiten.
E-Learning-Schulung bei der Drehtechnik Jakusch GmbH
/in Beratung /von Manfred FüchtenkötterGemeinsam mit der Drehtechnik Jakusch GmbH erprobte das ZeTT im Rahmen von E-Learning-Schulungen eines seiner insgesamt fünf innovativen Lehr- und Lernkonzepte. In der bereits dritten Schulung wurden erneut Lerninhalte im digitalen E-Learning-Format vermittelt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Geschäftsführer Enrico Jakusch konnten in dieser Veranstaltung das Thema Persönliche Schutzausrüstung (PSA) als digitales Lernmodul selbst bearbeiten. Das Lernmodul bestand aus sechs Kapiteln, welche jeweils zur Messung des Lernerfolges mit einem Quiz abgeschlossen wurden. Die Lerninhalte waren über die projekteigene ZeTT-Lernplattform abrufbar. Diese Lernplattform ist ein klassisches Learning Management System (LMS), auf das jeder Teilnehmende mit eigenem Benutzerkonto zugreifen konnte. Dadurch bestand die Möglichkeit, während der Schulung den eigenen Lernfortschritt sowie weitere Informationen zur Dokumentation einzusehen.
Norbert Jahn (EAH Jena) und Enrico Jakusch (Geschäftsführer Jakusch GmbH) vor dem Schulungstermin
Valentina Deck und Norbert Jahn führten durch die Schulung und unterstützten die Teilnehmenden bei Fragen zu den Inhalten oder der Technik. Das Thema Persönliche Schutzausrüstung ist für metallverarbeitende Unternehmen, wie die Drehtechnik Jakusch GmbH, ein bedeutendes Thema. Für die Beschäftigten ist es wichtig zu wissen, welchen Augen- und Gesichtsschutz sie für ihre Arbeit benötigen, genauso wie Gehörschutz, Handschutz aber auch Fußschutz, Kopfschutz und generell die Schutzkleidung. Der Arbeitsschutz dient vor allem dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten. In wiederkehrenden Pflichtunterweisungen werden die Beschäftigten regelmäßig zu diesen Themen geschult. Das Ganze fand in dieser Veranstaltung in digitaler Form statt.
Die Teilnehmenden waren zum einen Büroangestellte und zum anderen gewerblich Beschäftigte aus der Metallverarbeitung. Obwohl das Thema PSA für die Büroangestellten nicht so relevant ist wie im gewerblichen Bereich, waren doch alle Teilnehmenden sehr motiviert und haben die Schulungsinhalte begeistert verfolgt. In unserem Modellunternehmen, der Drehtechnik Jakusch GmbH, hat diese Gruppe somit den ersten Zyklus der Erprobung erfolgreich durchlaufen.
Zur Fortführung des gemeinsamen Projektes wurden bereits Termine für die Schulung der nächsten Gruppe vereinbart.
PRESSE: Staatssekretär Björn Böhning (BMAS) im ZeTT
/0 Kommentare/in Mobiles Arbeiten, Presse /von Manfred FüchtenkötterStaatsekretär Björn Böhning (BMAS) informierte sich in Jena über die Arbeit des Zentrums Digitale Transformation Thüringen (ZeTT).
Das Projekt „ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunftszentren – Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.