Autorenarchiv für: vforster
Über Vitus Forster
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Vitus Forster hat 34 Einträge verfasst.
Einträge von Vitus Forster
Workshop: Smart Factory & Robotik
25. Mai 2022 /0 Kommentare/in Aktuelles, Beratung /von Vitus ForsterRückblick zum mGeSCo-Kolloquium „Coworking & Community Building“
4. Mai 2022 /0 Kommentare/in Mobiles Arbeiten /von Vitus ForsterAm 7. April 2022 war ZeTT-Mitarbeiterin und Arbeitssoziologin Dr. Alexandra Bernhardt Impulsgeberin beim Kolloquium des Projekts Multi-Generation Smart Community (mGeSCo) der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Das Projekt begleitet die Entwicklung des Smarten Quartiers Jena Lobeda, bei welchem auch (Co-)Working ein Bestandteil des Konzepts werden soll. Thema der Veranstaltung, die von Projektmitarbeiterin Mandy Steinbrück moderiert wurde, war Community […]
5. Schulung in der Drehtechnik Jakusch GmbH: Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
2. Mai 2022 /0 Kommentare/in Aktuelles /von Vitus ForsterBei der Drehtechnik Jakusch in Saalfeld führten Norbert Jahn und Marvin Ehlert vom Projekt-Team des ZeTT durch die bereits 5. Schulung zur Erprobung des innovativen Lehr- und Lernkonzeptes E-Learning. Nach dem Startschuss der zweiten Gruppe bei dem metallverarbeitenden Unternehmen im Februar stand nun der nächste Termin mit den Beschäftigten zur Erprobung eines neuen Lernmoduls an. […]
Ab morgen AUTOnom? Expertengespräch und Publikumsdiskussion am 03.05.2022
26. April 2022 /0 Kommentare/in Aktuelles /von Vitus ForsterDigitales Onboarding bei der Ospelt food GmbH
13. April 2022 /0 Kommentare/in Aktuelles, Beratung /von Vitus ForsterDemonstrator für das Bauhandwerk – Die “SmaCra App”
8. April 2022 /0 Kommentare/in Aktuelles /von Vitus ForsterCheckliste: Für die Durchführung einer digitalen Betriebsversammlung
30. März 2022 /0 Kommentare/in Aktuelles /von Vitus ForsterDas Projekt „ Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)” wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie ergänzend durch das Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie kofinanziert.