ZeTT
  • Home
  • Aktuelles
    • ZeTT-Blog
    • ZeTT-Radar-Trends
  • Das ZeTT
    • Über das ZeTT
    • Team
    • Kooperationspartner
    • Medien & Downloads
  • Unsere Angebote
    • Innovative Konzepte zur digitalen Weiterbildung – E-Learning
    • Weiterbildungskurs Betriebliche*r Veränderungsmanager*in
    • Echtzeitlokalisierung als Kompass im betrieblichen Alltag
    • Direktberatung für den Mittelstand
    • Direktberatung für Arbeitnehmer*innen
    • ZeTT-Radar-Übersicht
    • FAQ zum ZeTT-Radar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • KI Modul
  • Suche
  • Menü Menü

„Jede Information zu Daten ist wichtig“ – KI und Datenmanagement: ein Überblick für betriebliche Praktiker

Begriffe wie Digitalisierung, Industrie 4.0 oder künstliche Intelligenz (KI) begegnen uns regelmäßig in den Medien und in politischen Diskussionen. Dabei liegt nicht immer auf der Hand, was genau mit dem jeweiligen Begriff eigentlich gemeint ist. Insbesondere wenn es um KI geht, fällt es schwer zu beurteilen, welche Anwendungen explizit unter diesem Begriff versammelt werden und welche Tools sinnvoll die Arbeit in KMUs unterstützen können.

Oliver Mothes vom Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik (TZLR) präsentiert in einem kurzen Online-Vortrag eine kompakte und verständliche Definition von KI aus wissenschaftlicher Perspektive. Dabei erklärt er die Rolle von Daten als Grundlage für die erfolgreiche Implementierung von KI-Anwendungen in Unternehmen. Herr Mothes legt ein besonderes Augenmerk auf die Qualität von Daten – ein entscheidender Schlüssel zum KI-Erfolg für betriebliche Praktiker!

Hintergrund: Mit ihrer Expertise im Bereich Digitalisierung und KI ist das TZLR ein wichtiger Kooperationspartner des ZeTT in allen Fragen der technischen Umsetzungsmöglichkeiten. Das TZLR informiert in der Veranstaltungsreihe „KI-Frühling“ zu relevanten Fragen rund um den digitalen Wandel. Das gebündelte Fachwissen der Kolleg_Innen vom TZLR bildet außerdem eine Grundlage für die vielfältigen Beratungsangebote des ZeTT. ZeTT und TZLR verfolgen gemeinsam das Ziel, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Beschäftigte bei der erfolgreichen Implementierung von KI-Lösungen im Unternehmen zu unterstützen.

Weitere Informationen zu den Beratungsangeboten und Veranstaltungen des TZLR finden Sie hier:

KI-Frühling 2022 – KIckbox und Startup-Panel

Kategorien

Aktuelles (53) Beratung (26) Corona (10) KI (8) Presse (5) Studien (6) Umfrage (9) ZeTT-Radar (17)

Archiv

  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (3)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (4)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (6)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (3)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
Folgenauf Twitter

Das Projekt „ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunftszentren – Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

BMAS Logo
ESF Logo
EU Logo
Zusammen-Zukunft-Gestalten Logo

Weiterer Förderer:

TMASGFF Logo
  • © 2023 ZeTT
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen