ZeTT
  • Home
  • Aktuelles
    • ZeTT-Blog
    • ZeTT-Radar-Trends
  • Das ZeTT
    • Über das ZeTT
    • Kooperationspartner
    • Medien & Downloads
  • Unsere Angebote
    • Innovative Konzepte zur digitalen Weiterbildung – E-Learning
    • MOBILES ARBEITEN UND COWORKING
    • Weiterbildungskurs Betriebliche*r Veränderungsmanager*in
    • Echtzeitlokalisierung als Kompass im betrieblichen Alltag
    • Direktberatung für Arbeitnehmer*innen
    • ZeTT-Radar-Übersicht
    • FAQ zum ZeTT-Radar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • KI Modul
  • Suche
  • Menü Menü

Archiv für die Kategorie: Beratung

Du bist hier: Startseite1 / Beratung

ZeTT trifft dilb GmbH: KMU treibt digitalen Wandel auf der Baustelle voran

12. Mai 2021/in Beratung /von Manfred Füchtenkötter

Baustellenalltag bei der dilb GmbH aus Miesitz: Auf der Baustelle wird der Fassadenputz frisch angebracht. Der Vorarbeiter zückt sein Handy, fotografiert den Arbeitsfortschritt. Sofort erfolgt der Upload – das Foto und eine kurze Sprachnotiz landen bei der Geschäftsführung auf den Büro-Computern. Die erbrachte Leistung wird für die Rechnungserstellung übernommen. Inzwischen telefonieren bereits der Chef der dilb GmbH, Herr Mittmann, und der Auftraggeber über die nächsten Arbeitsschritte und aufgetretenen Schwierigkeiten. Die Sprachnotiz des Vorarbeiters ergab einen dringenden Klärungsbedarf beim zu bestellenden Material.
Die dilb GmbH geht neue Wege. Das Unternehmen mit Sitz in Miesitz bei Triptis beschäftigt 10 Mitarbeiter*innen. Es bietet typische Bauhandwerksleistungen mit Schwerpunkt auf gedämmte Fassaden in verschiedenen Arten an. Geschäftsführer*innen und Mitarbeiter haben den Anspruch Vorreiter für den digitalen Wandel zu sein, gerade in Bereichen mit vielen manuellen Tätigkeiten.

Wie setzt die dilb GmbH die Digitalisierung im Bauhandwerk für sich um?

Die Vorteile der Digitalisierung liegen auf der Hand: Von der Baustelle kann zügig mit dem Firmensitz kommuniziert werden, der meist viele 100 Kilometer vom Arbeitsort der Handwerker entfernt ist. Die dilb GmbH hat dafür eine digitale Kommunikationsplattform entwickelt. Eine Smartphone-App erlaubt eine Dokumentation aller Prozesse am Baukörper und überführt die Information lückenlos in eine Datenbank. Es handelt sich dabei um den Typ eines Prozess-BIM (Building Information Modeling/Bauwerksdatenmodellierung), das sich durch die Fokussierung auf die Arbeit der Handwerker auf der Baustelle wesentlich von den herkömmlichen Planungs-BIMs unterscheidet. Die dabei entwickelten, erprobten und eingesetzten Methoden der Ereigniskommunikation von der Baustelle ins Büro und zurück öffnen einen neuen Zugang zur rechtzeitigen Erkennung und Beseitigung von Risiken während der Auftragsrealisierung.

Wie fügt sich die Digitalisierung in den Arbeitsalltag ein?

Durch regelmäßige Aufnahmen von Foto- und Sprach-/Textinformationen durch den Vorarbeiter kann sich das Büro wesentlich besser vorstellen, was für eine Abweichung vom vertraglichen Soll zu behandeln ist (siehe Abbildungen). Mit einer Reihe von digitalen Tools kann die/der Sachbearbeiter*in im Büro die Baustelleninformation mit Vertrags-, Baukörper- und Organisationsdaten vernetzen, was zu einer Validierung und Qualifizierung führt, die anhand von Berichten und Dokumenten belegsicher an den Auftraggeber versendet werden kann – z.B. in Form einer angepassten Rechnung.

 

Abb. 1: Funktionsweise der Smartphone-App

Abb. 2: Aufbau der App

Was haben Unternehmen und Beschäftigte von einer Digitalisierung der Baustellen-Arbeit?

Probleme auf der Baustelle können so interaktiv und in Echtzeit bearbeitet werden. Dadurch kann schnell ein Lösungsweg gefunden werden, der weitere Fehler und damit Mehrarbeit sowie finanzielle Verluste vermeidet. Die digitalen Hilfsmittel der dilb GmbH erhöhen außerdem die Sichtbarkeit der Aktivitäten auf der Baustelle und erleichtern die Kommunikation mit dem Büro. Das führt zu einer gesteigerten Wertschätzung der Mitarbeiter*innen, die idealerweise in einer verbesserten Produktivität mündet. Auf diesen Erkenntnissen basierend möchte die dilb GmbH weitere digitale Entwicklungen anstoßen. Das ZeTT unterstützt sie dabei.

Von der Beratung zur Schulung der Mitarbeiter – Begleitung durch das ZeTT

Das ZeTT und die dilb GmbH arbeiten seit November 2020 intensiv zusammen, um das digitale Bauprozess-Management zu verbessern. Entscheidend für alle Projektbeteiligten ist, dass für die Beschäftigten die digitalen Lösungen nachvollziehbar und arbeitserleichternd sind. Mit Hilfe der Erfahrungen der ZeTT-Mitarbeiter*innen von Arbeit und Leben Thüringen und der FSU Jena werden Hinweise für eine kontinuierliche, mitarbeiterorientierte Verbesserung gegeben. Gemeinsam wird der Erfahrungsaustausch in der Branche und ein Transfer dieser digitalen Prozesslösung vorbereitet.

Das ZeTT begann mit einer vertieften Beratung und erarbeitet nun mit den Mitarbeiter*innen der dilb ein Lehr-Lernkonzept zu digitalen Hilfsmitteln auf dem Smartphone für die Baustelle. Das ZeTT begleitet außerdem die Erprobung bzw. Einführung des von der dilb entwickelten Tools in anderen KMU. Mit der dilb GmbH besteht darüber hinaus eine vertiefte Zusammenarbeit mit Blick auf KI-Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung der App. KI – also künstliche Intelligenz – ermöglicht u.a. eine leichtere Weiterverarbeitung von Text-, Sprach- und Bildinformationen.

Auf diese Weise holen sich künftig bei der dilb GmbH die Vorarbeiter auf der Baustelle mit zielgerichteten Sprachbefehlen selbstständig Informationen von der Auftragscloud, mit denen sie die Auftragsziele sehr effizient, weil zeitsparend und professionell, umsetzen. Für den Vorarbeiter auf der Baustelle bedeutet das nicht nur, dass er öfters mal die „Kelle weglegt“, sondern auch, dass seine Funktion in der Firma eine zusätzliche Aufwertung erfährt. Die Auftragscloud stellt dem Vorarbeiter auf Anfrage das benötigte Auftragswissen elegant auf der Baustelle zur Verfügung. Das Beispiel der dilb GmbH zeigt, dass gerade im speziellen Segment der Bau- und Ausbaugewerke der digitale Wandel ein wertvolles modernes Werkzeug darstellt, wenn der Fokus des Informationsflusses direkt mit den Arbeitsprozessen der Beschäftigten verbunden wird.

Bei Interesse an den Aktivitäten der dilb GmbH oder der Zusammenarbeit mit dem ZeTT, melden Sie sich gern bei johanna.sittel@uni-jena.de (Johanna Sittel, ZeTT) oder jfm@dilb.de (Hr. Mittmann, dilb GmbH).

https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2021/05/baukran-3703469_1920.jpg 1280 1920 Manfred Füchtenkötter https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Manfred Füchtenkötter2021-05-12 15:43:572021-05-20 16:08:11ZeTT trifft dilb GmbH: KMU treibt digitalen Wandel auf der Baustelle voran

3sat: Prof. Dörre zum Homeoffice & zur Zukunft der Arbeit

2. Februar 2021/in Corona, Homeoffice, Presse, ZeTT-Radar /von Manfred Füchtenkötter

Im 3sat Wirtschaftsmagazin “makro” spricht Prof. Dr. Klaus Dörre über aktuelle Home-Office-Entwicklungen und den Erkenntnissen des neuen ZeTT-Radars.

Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2021/01/3sat_kd.png 1080 1920 Manfred Füchtenkötter https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Manfred Füchtenkötter2021-02-02 00:35:352023-03-17 11:46:313sat: Prof. Dörre zum Homeoffice & zur Zukunft der Arbeit

Digitale Innovation in der Metallverarbeitung

21. Januar 2021/in Beratung /von Manfred Füchtenkötter

Die Drehtechnik Jakusch GmbH aus Saalfeld ist in Thüringen als zukunftsorientiertes Unternehmen im Bereich der komplexen Metallbearbeitung bekannt. Bereits im Jahr 2019 wurde es deshalb mit dem Großen Mittelstandspreis für sein weitreichendes Engagement ausgezeichnet.

In einer Kooperation mit dem ZeTT – Zentrum Digitale Transformation arbeitet das Unternehmen nun an der Erprobung eines innovativen Lehr- und Lernkonzepts für die digitale Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Prof. Dr. Heike Kraußlach und Norbert Jahn von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, betreuen das Projekt zur Einführung von E-Learning mithilfe einer digitalen Lehr- und Lernplattform für die Beschäftigten.

Geschäftsführer Enrico Jakusch und seine Beschäftigten sind begeistert über die Umsetzung des ersten Schulungsmoduls, welches sich dem Themenkomplex “Ergonomie am Arbeitsplatz” widmete. Weitere Module und Themenkomplexe werden folgen. Die Forscher*innen und Berater*innen des ZeTT freuen sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit der Drehtechnik Jakusch GmbH.

https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2021/01/laser-4398314-scaled.jpg 1579 2560 Manfred Füchtenkötter https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Manfred Füchtenkötter2021-01-21 12:58:182023-01-26 10:11:58Digitale Innovation in der Metallverarbeitung

Lokalisieren ersetzt Suchen – die vernetzte Intralogistik

11. November 2020/0 Kommentare/in Beratung /von Manfred Füchtenkötter

Wie können Material- und Warenflüsse innerhalb eines Betriebsgeländes mit Daten angereichert werden? Und welchen Stellenwert haben Daten in der Intralogistik? Antworten auf diese und weitere Fragen, gibt die Zusammenarbeit zwischen Schubert & Salzer Feinguß und dem ZeTT.

Weiterlesen
https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/11/Schubert-Salzer_5.jpg 465 1024 Manfred Füchtenkötter https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2020/05/ZeTT_Wort-Bild-Marke.png Manfred Füchtenkötter2020-11-11 09:04:402020-11-11 09:05:18Lokalisieren ersetzt Suchen – die vernetzte Intralogistik
Seite 4 von 41234

Kategorien

Aktuelles (51) Beratung (26) Corona (11) Homeoffice (3) KI (9) Mobiles Arbeiten (6) Presse (5) Studien (6) Umfrage (8) Veranstaltungen (6) ZeTT-Radar (17)

Archiv

  • April 2023 (3)
  • März 2023 (1)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (3)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (4)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (6)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (3)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
Folgenauf Twitter

Das Projekt „ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunftszentren – Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.



BMAS Logo
ESF Logo
EU Logo
Zusammen-Zukunft-Gestalten Logo

Weiterer Förderer:



TMASGFF Logo

  • © 2023 ZeTT
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen