ZeTT
  • Home
  • Aktuelles
    • ZeTT-Blog
    • ZeTT-Radar-Trends
  • Das ZeTT
    • Über das ZeTT
    • Team
    • Kooperationspartner
    • Medien & Downloads
  • Unsere Angebote
    • Innovative Konzepte zur digitalen Weiterbildung – E-Learning
    • MOBILES ARBEITEN UND COWORKING
    • Weiterbildungskurs Betriebliche*r Veränderungsmanager*in
    • Echtzeitlokalisierung als Kompass im betrieblichen Alltag
    • Direktberatung für den Mittelstand
    • Direktberatung für Arbeitnehmer*innen
    • ZeTT-Radar-Übersicht
    • FAQ zum ZeTT-Radar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • KI Modul
  • Suche
  • Menü Menü

Lokalisieren ersetzt Suchen – die vernetzte Intralogistik

Wie können Material- und Warenflüsse innerhalb eines Betriebsgeländes mit Daten angereichert werden? Was ist ein digitalisierter Ladungsträger? Und welchen Stellenwert haben Daten in der Intralogistik?

Antworten auf diese und weitere Fragen zur Digitalisierung in der Intralogistik, werden in der Zusammenarbeit zwischen der Schubert & Salzer Feinguß Lobenstein GmbH und dem ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen beantwortet. Das Unternehmen aus Bad Lobenstein mit etwa 220 Mitarbeiter*innen blickt auf über 50 Jahre Erfahrung im Feinguß zurück. Es fertigt Bauteile von einem Gramm bis zu 60 Kilogramm in unterschiedlichsten Konfigurationen und Stückzahlen.

Gemeinsam mit dem Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena entwickelt und erprobt das Unternehmen digitale Szenarien zur Unterstützung und Gestaltung in der Intralogistik. Es werden passende Lehr- und Lernkonzepte für die Beschäftigten entwickelt, sodass der Transfer in den Arbeitsalltag gezielt erfolgen kann. Gemäß dem Motto „Daten sind das neue Gold“, gilt es zunächst die betriebsinternen Logistikprozesse genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei wurde die komplette Prozesskette im Hinblick auf die Fragestellungen – „Wo werden welche Informationen benötigt?“ und „Wie können diese erzeugt werden?“ – analysiert. Als Ergebnis konnten potenzielle Handlungsfelder für den Einsatz digitaler Assistenzsysteme identifiziert werden. Diese bieten dem Projekt Ansatzpunkte zur Entwicklung von prototypischen Lösungen.

Die Echtzeitlokalisierung von Erzeugnissen und Ladungsträgern ist eine davon. Unser Ziel ist es, mittels der erzeugten Informationen, die Transparenz im Produktionsprozess zu erhöhen. Zum Beispiel ist es dadurch möglich jederzeit den Status und Standort von Aufträgen in Echtzeit einzusehen. Die technische Umsetzung erfolgt über Sensorik, mit der eine zentimetergenaue Indoor-Ortung möglich ist. Mit Prototypen und Demonstratoren sollen die beiden Technologien UWB (Ultra-wideband) und BLE (Bluetooth Low Energy) im Hinblick auf Funktionsweise und Umsetzbarkeit miteinander verglichen werden.

Das ZeTT Teilprojekt „Assistenzsysteme in der Intralogistik“ freut sich auf eine weitere Zusammenarbeit mit dem Pilotunternehmen und wird regelmäßig über den aktuellen Arbeitsstand zur Entwicklung und Erprobung von Assistenzsystemen in der Intralogistik berichten.

Akteure im ZeTT-Teilprojekt „Assistenzsysteme in der Intralogistik“

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Schubert & Salzer Feinguß Lobenstein GmbH

Kategorien

Aktuelles (48) Beratung (24) Corona (11) Homeoffice (2) KI (8) Mobiles Arbeiten (5) Presse (5) Studien (6) Umfrage (8) ZeTT-Radar (17)

Archiv

  • März 2023 (1)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (3)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (4)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (6)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (3)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
Folgenauf Twitter

Das Projekt „ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunftszentren – Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

BMAS Logo
ESF Logo
EU Logo
Zusammen-Zukunft-Gestalten Logo

Weiterer Förderer:

TMASGFF Logo
  • © 2023 ZeTT
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen