Jena, 6.2.2025
Ein aktuelles Projekt unseres Teams „Smarte Robotik“ mit der Hellma Materials GmbH in Jena zeigt, wie kollaborative Robotik (Cobots) Arbeitsprozesse effizienter gestalten sowie Mitarbeitende entlasten kann.
Praxisorientierte Schulung: Wissenstransfer direkt im Unternehmen
Im Fokus der Kooperation zwischen dem ZeTT und Hellma Materials stand die praxisnahe Schulung der Mitarbeitenden. Gemeinsam mit dem Unternehmen erprobten unsere Experten Johannes Block und Florian Girkes den Einsatz eines Robotiksystems. Das Ziel: Die Mitarbeitenden so zu schulen, dass sie das System bedienen und dessen Potenzial eigenständig auf neue Anwendungsbereiche übertragen können. Im Rahmen eines konkreten Anwendungsfalls wurde den Mitarbeitenden gezeigt, wie eine Maschine mit einem Cobot aufgerüstet werden kann. Hierzu entwickelten unsere Experten eigens ein bestehendes Greifersystem weiter, um Werkstücke schonend und präzise in der Maschine zu platzieren.
Kostengünstige Modernisierung statt teurer Neuanschaffungen
Die Finanzierung von Automatisierungstechnologien ist eine der größten Herausforderungen für KMU. Der Vorteil der Cobots: Statt in kostenintensive neue Anlagen zu investieren, werden bestehende Maschinen modernisiert und effizienter genutzt. Die Leistungsfähigkeit der Anlagen wird gesteigert, ihre Nutzungsdauer nachhaltig verlängert.
Gemeinsam in die Zukunft!
Das Fazit von Johannes Block und Florian Girkes: „Anhand bestehender Maschinen haben wir Mitarbeitende praxisnah im Umgang mit Cobots geschult. Mithilfe eines leihweise installierten Roboters haben wir gezeigt, welche Möglichkeiten zur Optimierung und Umsetzung von Prozessen mit dieser Technologie auch in kurzer Zeit realisierbar sind.“ Das ZeTT begleitet die Hellma Materials GmbH auch weiterhin, um verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Cobots zu erproben.
Gerne sind wir mit innovativen Lösungen auch für andere Thüringer KMU da. Denn smarte Robotik ist nicht nur eine Technologie, sondern eine Chance für die Zukunft. Mehr Infos zu unserem Angebot „Smarte Robotik“ finden Sie hier.
Unsere Angebote sind kostenfrei dank öffentlicher Förderung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die EU via Europäischer Sozialfonds (ESF) und das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie.