Das Projekt „Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie kofinanziert.
Weiterer Förderer:
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Lokalisieren ersetzt Suchen – die vernetzte Intralogistik
Wie können Material- und Warenflüsse innerhalb eines Betriebsgeländes mit Daten angereichert werden? Und welchen Stellenwert haben Daten in der Intralogistik? Antworten auf diese und weitere Fragen, gibt die Zusammenarbeit zwischen Schubert & Salzer Feinguß und dem ZeTT.
Wie bewältigen die Unternehmen den Corona-Herbst?
Gelassen oder alarmiert? Wie sich Unternehmen in Thüringen im Corona-Herbst schlagen, ist die große Frage des zweiten ZeTT-Radars.
Zum Online-Fragebogen (max. 6 Min.) geht es hier.
Anmeldung zum ZeTT-Radar!
Wollen Sie beim nächsten ZeTT-Radar mitmachen? Dann sind Sie hier an der richtigen Adresse.
ZeTT-Radar-Vorstellung im Video
Wie kommt Thüringen aus der Corona-Krise? Einige Antworten lieferten die Vorstellung des ZeTT-Radar 06/20 und die anschließende Debatte mit Prof. Dr. Klaus Dörre
ZeTT-Analyse 03/20: „Mit Wumms und Köpfchen!“
Eine ZeTT-Analyse für eine neue Industrie- und Wirtschaftspolitik in Thüringen: Schutzschirme für gefährdete Branchen und Beschäftigte, Umsteuern auf eine ökologisch nachhaltige Wirtschaft und mehr