ZeTT
  • Home
  • Aktuelles
    • ZeTT-Blog
  • Das ZeTT
    • Über das ZeTT
    • Kooperationspartner
    • Medien & Downloads
    • Team
  • Unsere Angebote
    • Betrieblicher Veränderungsmanager
    • Digitale Betriebsratsarbeit
    • Digitalisierte Logistik & Echtzeitlokalisierung
    • E-Learning: Personalmanagement & Gesunde Arbeit
    • Mobiles Arbeiten & Coworking
  • ZeTT-Radar
    • Trends
    • Übersicht
    • FAQ
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü

Coworking und Gründen in Thüringen: Das ZeTT beim UP.Heben! Festival

Geschichten von Gründer*innen lauschen und über Gründungsideen reden – eine perfekte Gelegenheit für das ZeTT sich in Weimar mit diversen Unternehmen und Selbständigen weiter zu vernetzen. Dazu fand das UP.Heben!-Festival am 25. und 26. August 2023 statt – ein Coworking- und Gründungs-Festival.

UP Thüringen ist ein Netzwerk aus Gründungslaboren, das Gründer*innen aus Thüringen mit Arbeitsplätzen, Kontakten, Workshops und Veranstaltungen unterstützt. Die Abschlussveranstaltung des Projekts UP Thüringen, welches noch bis Ende dieses Jahres läuft, versammelte Gründungslabore, die mehrheitlich zugleich als Coworking Spaces auftreten sowie Gründer*innen an einem Ort. Und so stand das Festival unter dem Motto Gründen und Coworking. Es wurden verschiedene Workshops angeboten, Führungen durch den Veranstaltungsort WerkBank sowie durch die Alte Feuerwache Weimar als Mitorganisatorin gegeben. So wurden Gründer*innengeschichten erzählt, Gründungsideen vorgestellt, genetzwerkt und sich ausgetauscht.

Das ZeTT war beim UP.Heben!-Festival ebenfalls vertreten: So lag unsere anlässlich des Festivals aktualisierte Broschüre „Coworking Spaces in Thüringen“ aus. Und unsere Mitarbeiterin Dr. Alexandra Bernhardt stellte innovative Qualifizierungskonzept Mobiles Arbeiten & Coworking vor.

Ein Highlight war die Moderation des Barcamps, das Alexandra zusammen mit Dörte Wehner moderierte. Zur Sprache kamen verschiedene Themen rund ums Gründen und das Gründungsökosystem Thüringen, beispielsweise:

  • Wie spricht man als Gründer*in über Geld und Honorare?
  • Wie erreicht man die Wunschkund*innen?
  • Wie können Kooperationen zwischen Start-ups und etablierten KMU vorangetrieben werden?
  • Mit welchen Aktivitäten kann das Gründungsnetzwerk UP Thüringen ab 2024 fortbestehen?

Quelle: UP Thüringen, Alexandra Bernhardt (Mitte) & Dörte Wehner (rechts)

Zudem nahm Alexandra Bernhardt an der Podiumsdiskussion zum Thema „Transformation in Gründungskultur und Arbeitswelt – “Neue Chancen und Ausblicke für ko-produktives Arbeiten und Gemeinwohlökonomie“ teil und brachte hier ihre Perspektive als Vertreterin des ZeTT und der German Coworking Federation ein. Neben ihr waren Christiane Kilian (Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen – STIFT), Sebastian Meier (Thüringer Zentrum für Existenzgründung und Unternehmertum – ThEx), Tino Wagner (Wirtschaftsförderung Ilmenau), Friederike Günther (Plattform e.V.) und Moderator Martin Arnold-Schaarschmidt (Plattform e.V.) auf dem Podium.

Die Diskussion brachte die Bedeutung dritter Orte und der Menschen im Kontext der Veränderungen der Arbeitswelt zum Ausdruck und beschäftigte sich u.a. mit dem Gründungsökosystem Thüringen und der Zukunft des ländlichen Raums. In diesem Kontext wurde auch die Abschlusspublikation des Projekts Kulturhanse „Expeditionen: Zu Laboren für Gemeinwohl im ländlichen Osten“ vorgestellt, in der Alexandra einen Beitrag zu „Coworking Spaces als mögliche Katalysatoren für die lokale Entwicklung“ geschrieben hat.

Das erste Gründungs- und Coworking-Festival Thüringens war eine gelungene Veranstaltung, die Gründer*innen, Coworking-Betreiber*innen und andere Akteur*innen aus dem Gründungs- und Coworking-Ökosystem Thüringen zusammengebracht hat. Es ist angedacht, dieses im kommenden Jahr zu wiederholen und wir freuen uns jetzt schon sehr darauf.

Fotostrecke (Quelle: Alexandra Bernhardt)

ZurückWeiter
123

Kategorien

Aktuelles (57) Beratung (28) Corona (11) Homeoffice (4) KI (10) Mobiles Arbeiten (9) Presse (5) Studien (6) Umfrage (9) Veranstaltungen (13) ZeTT-Radar (19)

Archiv

  • August 2023 (4)
  • Juli 2023 (3)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (3)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (3)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (4)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (6)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (3)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
Folgenauf Twitter

Das Projekt „ Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)” wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie ergänzend durch das Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie kofinanziert.

BMAS Logo
EU Logo

Weiterer Förderer:

TMASGFF Logo
  • © 2023 ZeTT
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen