ZeTT
  • Home
  • Aktuelles
    • ZeTT-Blog
  • Das ZeTT
    • Über das ZeTT
    • Kooperationspartner
    • Medien & Downloads
    • Team
  • Unsere Angebote
    • Betrieblicher Veränderungsmanager
    • Digitale Betriebsratsarbeit
    • Digitalisierte Logistik & Echtzeitlokalisierung
    • E-Learning: Personalmanagement & Gesunde Arbeit
    • Mobiles Arbeiten & Coworking
    • Smarte Robotik in der agilen Produktion
  • ZeTT-Radar
    • Trends
    • Übersicht
    • FAQ
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü

„Masterminds“ in Ilmenau: Ein Tag im Zeichen von KI und ChatGPT

Zum Thema ChatGPT richtete die Incowia GmbH in Ilmenau das zweite Mastermind aus. Unter der Beteiligung von knapp 10 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, gewährte das ZeTT erste Einblicke in die aktuelle Sonderstudie: Verbreitung von KI in Thüringen nach dem Durchbruch von ChatGPT.

Die Teilnehmer teilten miteinander ihre Working-Hacks im Umgang mit ChatGPT und diskutierten im Anschluss mit einer Expertin arbeitsrechtliche Herausforderungen durch generative KI-Modelle.

Manfred Füchtenkötter (Experte für gernerative KI-Modelle im ZeTT) besprach abschließend mit den Unternehmer*innen neueste Beratungsideen zum Thema KI aus dem ZeTT und sammelte das zahlreiche Feedback der Unternehmen ein.

UNSERE “LESSONS LEARNED”:

  • GPT und generative KI sind bereits alltägliche Hilfsmittel für Unternehmen in Thüringen
  • Die Einsatzbandbreite reicht von der Vereinfachung repetitiver Aufgaben in der Verwaltung, bis zur Unterstützung kreativer gestalterischer Prozesse.
  • Der Wunsch nach Wissen zum praktischen Einsatz der neuen Werkzeuge ist groß.
  • Es besteht der Bedarf nach praktischer Anleitung und Schulung im Umgang mit generativen KI-Modellen
  • Teilweise müssen Use-Cases noch identifiziert und erprobt werden
  • Möglichkeitsräume müssen aufgezeigt werden und Ängste abgebaut
  • Beratung ist mehr als Wissensvermittlung, sie soll Lust auf Alternativen machen und experimentieren ermöglichen
ZurückWeiter
12345

Kategorien

Aktuelles (64) Beratung (28) Corona (11) Digitalgipfel (1) Homeoffice (4) KI (15) Mobiles Arbeiten (9) Presse (7) Smarte Robotik (1) Studien (6) Umfrage (9) Veranstaltungen (18) ZeTT-Radar (19)

Archiv

  • November 2023 (4)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (4)
  • Juli 2023 (3)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (3)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (3)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (4)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (6)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (3)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
Folgenauf Twitter

Das Projekt „ Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)” wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie ergänzend durch das Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie kofinanziert.

BMAS Logo
EU Logo

Weiterer Förderer:

TMASGFF Logo
  • © 2023 ZeTT
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen