ZeTT
  • Home
  • Aktuelles
    • ZeTT-Blog
    • ZeTT-Radar-Trends
  • Das ZeTT
    • Über das ZeTT
    • Team
    • Kooperationspartner
    • Medien & Downloads
  • Unsere Angebote
    • Innovative Konzepte zur digitalen Weiterbildung – E-Learning
    • MOBILES ARBEITEN UND COWORKING
    • Weiterbildungskurs Betriebliche*r Veränderungsmanager*in
    • Echtzeitlokalisierung als Kompass im betrieblichen Alltag
    • Direktberatung für den Mittelstand
    • Direktberatung für Arbeitnehmer*innen
    • ZeTT-Radar-Übersicht
    • FAQ zum ZeTT-Radar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • KI Modul
  • Suche
  • Menü Menü

Betriebsrätebefragung „Transformationsatlas 2021“

Die Betriebsrätebefragung Transformationsatlas 2021 für die IG Metall Geschäftsstelle Erfurt zeigt deutliche Herausforderungen bei der Bewältigung betrieblicher Transformationsprozesse hinsichtlich der Themen Digitalisierung und Dekarbonisierung. Durch die Corona-Pandemie sind die Beschäftigten zudem mit neuen Herausforderungen wie Kurzarbeit, Hygienemaßnahmen und Vereinbarkeit von Familie und Beruf konfrontiert.

Im Bereich der Digitalisierung beschreiben die Betriebsräte einen deutlichen Trend. Wie schon in der 2019 vorangegangenen Befragung „Transformationsatlas 2019“ schreibt sich die zunehmende Verbreitung von digitalen Produktionsmitteln und Prozessen im Betrieb fort. Auch die gefertigten Produkte werden vermehrt mit digitaler Technik und Sensorik ausgestattet. Hinsichtlich der Dekarbonisierung spiegeln die Betriebsräte einen größer werdenden Handlungsdruck, der über die gesamte Wertschöpfungskette zu spüren ist.

Die Themen Qualifizierung und Zukunftssicherung stehen sowohl bei der Digitalisierung als auch der Dekarbonisierung im Fokus. Hier zeigt sich allerdings, dass es auch weiterhin an konkreten und langfristigen betrieblichen Strategien fehlt. Große Defizite herrschen insbesondere im Hinblick auf die Personal- als auch Qualifizierungsbedarfsermittlung vor. Der Planungshorizont der Unternehmen liegt, nach Einschätzung der überwiegenden Anzahl der Betriebsräte, nicht über zwei Jahren. Dies steht nicht zuletzt im Zusammenhang mit der hohen Konzernabhängigkeit vieler Standorte in Thüringen.

Um den Herausforderungen der Transformation – insbesondere dem Qualifizierungs- und Planungsdefizit – erfolgreich zu begegnen, braucht es strukturell verankerte Beratungs- und Unterstützungsangebote, wie eine unabhängige Anlaufstelle für abhängig Beschäftigte und Betriebsräte u.a. zu Fragen des technologischen Wandels, der Qualifizierung und Weiterbildung. Zudem ist die Schaffung bzw. Verstetigung von Strukturen anzustreben, welche den Dialog und Austauschformate zur Strategie- und Clusterbildung von Unternehmen, Politik und Betriebsräten befördern.

Zum Download

Kategorien

Aktuelles (48) Beratung (24) Corona (11) Homeoffice (2) KI (8) Mobiles Arbeiten (5) Presse (5) Studien (6) Umfrage (8) ZeTT-Radar (17)

Archiv

  • März 2023 (1)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (3)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (4)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (6)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (3)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
Folgenauf Twitter

Das Projekt „ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunftszentren – Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

BMAS Logo
ESF Logo
EU Logo
Zusammen-Zukunft-Gestalten Logo

Weiterer Förderer:

TMASGFF Logo
  • © 2023 ZeTT
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen