ZeTT und Coworking auf der re:publica 2023
Dr. Alexandra Bernhardt berichtet von der re:publica 2023 in Berlin und ihrem Talk zu #Community vs. #Cash.
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Manfred Füchtenkötter hat 42 Einträge verfasst.
Dr. Alexandra Bernhardt berichtet von der re:publica 2023 in Berlin und ihrem Talk zu #Community vs. #Cash.
Am 24. Mai 2023 fand die KickOff-Veranstaltung des ZeTT in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena statt.
Vom 21. bis zum 23. März 2023 fand mit der #COWORK2023, die jährliche Konferenz der deutschsprachigen Coworking-Community, in Wuppertal und Solingen statt. Alexandra Bernhardt war für das ZeTT vor Ort.
Beim Digi:TALK am 19. Januar diskutierte das ZeTT mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Unternehmenswelt über die Notwendigkeit und Gestaltung einer passgenauen Regulierung von Künstlicher Intelligenz.
Im Dialog zwischen Wirtschaft und Politik gehen wir der Frage nach, was eine KI-Regulierung auf EU-Ebene für die Industrie bedeutet und welche industriellen Lösungen es braucht, um eine technische Regulierung künstlicher Intelligenz wettbewerbsfähig zu gestalten.
Stark gestiegene Energiekosten setzen heimischen Unternehmen zu. Ein Großteil der Betriebe arbeitet weniger oder nicht mehr profitabel.
Thüringer Wirtschaft steht vor schwierigen Entscheidungen. Verfestigte Negativ-Prognosen für den Spätsommer.
Wie ist die Wirtschaftslage im dritten Quartal 2022? Die Onlineumfrage für Thüringer Unternehmen zum ZeTT-Radar möchte es herausfinden.
Bodo Ramelow besuchte auf seiner Sommertour das ZeTT-Modellunternehmen Drehtechnik Jakusch GmbH
Was ist Coworking? Der Leitfaden des ZeTT bietet einen guten Einstieg ins Thema und die Möglichkeiten von Coworking Spaces in Thüringen.
Das Projekt „ Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)” wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie ergänzend durch das Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie kofinanziert.