
Das ZeTT-Team "Smarte Robotik" vor Ort in Unternehmen
Einsatz kollaborativer Robotik im Schweißprozess

Bunt, agil, ideenreich: Das ZeTT beim 5. Vernetzungstreffen der Zukunftszentren
Ein Tag voller Zukunftsinspiration in Nürnberg
Das Projekt „Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie kofinanziert.
Weiterer Förderer:
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
KI@ZeTT
Rückblick Praxiskonferenz „Hybrides Arbeiten – heute hier morgen dort…“
#COWORK2023: Veränderung und Resilienz
Vom 21. bis zum 23. März 2023 fand mit der #COWORK2023, die jährliche Konferenz der deutschsprachigen Coworking-Community, in Wuppertal und Solingen statt. Alexandra Bernhardt war für das ZeTT vor Ort.
Zu Gast beim Nordthüringer Regionalbeirat für Arbeitsmarktpolitik am 9. März 2023 im Heilbad Heiligenstadt
Trotz leichter Aufwärtsbewegung: Thüringer Wirtschaft fest im Griff des Negativtrends?
Neue Ergebnisse aus der Unternehmensbefragung zum ZeTT-Radar für das erste Quartal 2023 Hier geht es zu den Ergebnissen und zum Download des ZeTT-Radars. Die Antworten der über 400 beteiligten Geschäftsführungen lassen sich für das erste Quartal 2023 wie folgt zusammenfassen: Pessimismus beim Bau, in der Industrie und in den Dienstleistungsunternehmen. Die Energiepreise belasten weiter stark. […]