

ZeTT beim Digital-Gipfel 2023
Das ZeTT ist mit mehreren Programm-Punkte im kommenden Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena vertreten.
Das Projekt „ Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)” wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie ergänzend durch das Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie kofinanziert.
Checkliste: Best Practice Homeoffice
/0 Kommentare/in Homeoffice /von Johanna SittelWas ist wichtig um Homeoffice-Arbeit attraktiv zu gestalten und Belastungen zu vermeiden? Die Antworten kommen aus der betrieblichen Praxis. Die Checkliste des ZeTT bietet Orientierung für gute Homeoffice-Arrangements und Beteiligungsmöglichkeiten.
E-Learning-Schulung bei der Drehtechnik Jakusch GmbH
/in Beratung /von Manfred FüchtenkötterGemeinsam mit der Drehtechnik Jakusch GmbH erprobte das ZeTT im Rahmen von E-Learning-Schulungen eines seiner insgesamt fünf innovativen Lehr- und Lernkonzepte
PRESSE: Staatssekretär Björn Böhning (BMAS) im ZeTT
/0 Kommentare/in Mobiles Arbeiten, Presse /von Manfred FüchtenkötterStaatsekretär Björn Böhning (BMAS) informierte sich in Jena über die Arbeit des Zentrums Digitale Transformation Thüringen (ZeTT).
Betriebsrätebefragung „Transformationsatlas 2021“
/0 Kommentare/in Aktuelles, Studien /von Manfred FüchtenkötterDer „Transformationsatlas 2021“ ist das Ergebnis einer Betriebsrätebefragung des ZeTT in Kooperation mit der IG Metall Geschäftsstelle Erfurt. Er zeigt deutliche Herausforderungen bei der Bewältigung betrieblicher Transformationsprozesse.
ZeTT trifft dilb GmbH: KMU treibt digitalen Wandel auf der Baustelle voran
/in Beratung /von Manfred FüchtenkötterDie dilb GmbH geht neue Wege auf der Baustelle und hat eine eigene Plattform für Kommunikation und Dokumentation entworfen. Die Weiterentwicklung dieser App ist eines der Ziele der Kooperation mit dem ZeTT.