ZeTT
  • Home
  • Aktuelles
    • Unser Blog – Ihr Update aus dem ZeTT
  • Das ZeTT
    • Über das ZeTT
    • Kooperationspartner
    • Medien & Downloads — Service & Wissenspool
    • Unser Team
  • Unsere Angebote
    • Betriebliches Veränderungsmanagement
    • Digitale Betriebsratsarbeit
    • Digitalisierte Logistik & Echtzeitlokalisierung
    • E-Learning: Personalmanagement & Gesunde Arbeit
    • Lern und Future Store
    • Mobiles Arbeiten & Coworking
    • Smarte Robotik in der agilen Produktion
    • Training-Reality
  • ZeTT-Radar
    • Trends
    • Übersicht
    • FAQ
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

ZeTT und Coworking auf der re:publica 2023

Unter dem Motto #CASH fand vom 5. bis zum 7. Juni 2023 die re:publica in Berlin statt. Wieder hielt die Konferenz zur digitalen Gesellschaft ein riesiges Programm bereit, das Menschen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenbrachte. ZeTT-Mitarbeiterin Alexandra Bernhardt war dabei und hielt einen Lightning Talk zum Thema #Community vs. #Cash – Coworking Spaces zwischen Gemeinschafts- und Dienstleistungsorientierung.

Community vs. Cash bei der #rp23, Foto: re:publica

Im Kontext von Coworking Spaces erhält die Gemeinschaftlichkeit bei der Arbeit einen neuen Stellenwert und wird in besonderer Weise gefördert. Zugleich sind Coworking Spaces mit Blick auf das Organisationsmodell Anbieter einer Dienstleistung, und hier primär der Bereitstellung von flexiblem Arbeitsraum, für die in vielen Fällen Geld bezahlt wird. Das Spannungsfeld Community vs. Cash hat sich Alexandra Bernhardt in ihrem Talk mit Blick auf die Perspektive der Nutzer*innen von Coworking Spaces angeschaut. Grundlage des Talks ist das Buch Coworking-Atmosphären, welches das Ergebnis der Doktorarbeit von Alexandra Bernhardt war. Mit Hilfe von zwei Typologien hat Alexandra in ihrem Vortrag aufgezeigt, wie unterschiedlich Nutzer*innen von Coworking Spaces ein und denselben Coworking Space mit Blick auf die sozialen Beziehungen verstehen und dass die Zugehörigkeit zur Coworking-Gemeinschaft nicht von allen Coworker*innen gleichermaßen empfunden wird. Interessant dabei ist: Im Unterschied zu Business Centern oder Bürodienstleistern versteht kein*er der Coworking-Space-Nutzer*innen seinen bzw. ihren Coworking Space ausschließlich im Kontext einer Kund*innen-Dienstleister-Beziehung und ebenso sieht sich niemand als Kund*in im Coworking Space und verhält sich damit auch nicht als solche*r. Dies ist auch wichtig, wenn es um das Thema Spannungen im Coworking-Space-Alltag geht, denn hier sind wieder die Gemeinschaftlichkeit und damit verbundene Atmosphären zentral. Das unterschiedliche Verständnis von sozialen Beziehungen kann wiederum auch auf Organisationsmodelle von Coworking Spaces oder auf andere Organisationen angewendet werden.

Wenn Sie neugierig geworden sind, können sie den Talk hier anschauen:



Und auch viele andere Sessions der #rp23 kann man nachschauen – ein Blick in die Playlist lohnt sich.

Um nur drei sehenswerte Beiträge zu nennen:

  • Der Vortrag von der Soziologin Jutta Allmendinger: Augen zu und durch? Gleichstellungspolitik und ihre Folgen
  • Das Panel zu zehn Ideen für eine bessere Arbeitswelt mit Magdalena Rogl, Sara Weber, Nina Straßner und Sue Reindke
  • Die Podiumsdiskussion How to (survive) Home Office: Wie gelingt gesundes & sicheres Arbeiten? mit Nermin Fazlic, Dagmar König, Carsten Rogge-Strang und Nada Göltzer, organisiert von der VBG.


Sie interessieren sich für die Themen Coworking, Homeoffice oder mobiles Arbeiten?

Dann nehmen sie gerne mit Alexandra Bernhardt Kontakt auf: alexandra.bernhardt@uni-jena.de

Alexandra Bernhardt vom ZeTT bei der #rp23, Foto: re:publica

Kategorien

Aktuelles (126) AR (Erweiterte Realität) (1) Beratung (48) Best Practice (6) Betriebliches Veränderungsmanagement (1) Corona (11) Digitalgipfel (2) E-Learning (2) ERGOthek (3) Event (1) Fit am Arbeitsplatz (1) Gesundheitsmanagement (11) Gesundheit von Mitarbeitenden (14) Homeoffice (14) Innovationen (20) Jahrestagung (3) KI (33) Mobiles Arbeiten (31) Netzwerken (23) Presse (12) Smarte Robotik (11) Studien (9) Training Reality (8) Umfrage (13) Veranstaltungen (48) VR (Virtuelle Realität) (2) Workshop (6) ZeTT-Radar (29)

Archiv

  • Juni 2025 (5)
  • Mai 2025 (5)
  • April 2025 (3)
  • März 2025 (8)
  • Februar 2025 (4)
  • Januar 2025 (3)
  • Dezember 2024 (4)
  • November 2024 (7)
  • Oktober 2024 (5)
  • September 2024 (5)
  • August 2024 (6)
  • Juni 2024 (4)
  • Mai 2024 (2)
  • April 2024 (1)
  • Februar 2024 (3)
  • Januar 2024 (2)
  • November 2023 (4)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (4)
  • Juli 2023 (3)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (3)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (3)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (4)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (6)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (3)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
  • LinkedIn
  • YouTube

Das Projekt „Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie kofinanziert.

BMAS Logo
EU Logo

Weiterer Förderer:

  • © 2025 ZeTT
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookies zustimmen

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}