ZeTT
  • Home
  • Aktuelles
    • ZeTT-Blog
  • Das ZeTT
    • Über das ZeTT
    • Kooperationspartner
    • Medien & Downloads
    • Team
  • Unsere Angebote
    • Betrieblicher Veränderungsmanager
    • Digitale Betriebsratsarbeit
    • Digitalisierte Logistik & Echtzeitlokalisierung
    • E-Learning: Personalmanagement & Gesunde Arbeit
    • Mobiles Arbeiten & Coworking
  • ZeTT-Radar
    • Trends
    • Übersicht
    • FAQ
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü

Rückblick auf KickOff-des ZeTT

Am 24. Mai 2023 fand die KickOff-Veranstaltung des ZeTT in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena statt.

Unter dem Thema „Digitale Arbeit ohne Fachkräfte?!“ erwartete uns ein spannender und kurzweiliger Nachmittag, bei dem Interessierte Einblicke in die Aktivitäten des ZeTT erhielten. Neben Impulsvorträgen gab es eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, sowie einen Einblick in Praxisbeispiele des ZeTT. Den Abschluss bildeten die Pitches von sechs Qualifizierungskonzepten, die vom ZeTT angeboten werden.

Fünf Highlights, die wir mitnehmen:

  • Digitalisierung und Migration stellen Chancen mit Blick auf die Fachkräftesicherung dar.
  • Digitalisierung sollte nicht erst in der beruflichen Qualifikation eine Rolle spielen, sondern schon viel früher in der Schule fester Bestandteil des Lehrplans sein.
    Digitalisierung findet nicht ohne, sondern mit Fachkräften statt. Durch die Digitalisierung ändern sich Berufe, Anforderungsprofile und Kompetenzen. Dabei ist es wichtig, die Arbeitskräfte mitzunehmen, attraktive Stellenprofile zu schaffen und entsprechende Aus- und Weiterbildungen anzubieten. Bei letzterem kann das ZeTT mit seinem Beratungs- und Qualifizierungsangebot unterstützen.
  • Die Themen der Digitalisierung bei KMU in Thüringen sind vielfältig. Von Intralogistik-Lösungen (Ansprechpartner: Lucas Walther), über ChangeManagement (Dr. Lenore Kahler & Phuong Nam Nguyen) den Future und Lern-Store (Monika Seiffert) bis hin zu E-Learning-Konzepten zu BGM oder Arbeitsschutz (Norbert Jahn & Marvin Ehlert) hat das ZeTT eine breite Expertise.
  • Digitalisierung wirft nicht nur technische Fragen auf, sondern auch arbeitskulturelle, wie z.B. das Thema #mobileArbeit zeigt: Wie arbeitet man in einem hybriden Arbeitsteam zusammen? Wie führt man hybride Teams? Auch hier setzt das ZeTT-Angebot an (Dr. Alexandra Bernhardt).

Wir blicken auf einen interessanten Nachmittag zurück mit inspirierenden Impulsen, spannenden Diskussionen und wertvollen Gesprächen.

Herzlichen Dank an:

  • Die Impulsgeber Florian Köhler, Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Prof. Dr. Michael Behr, Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
  • Die Teilnehmer*innen der Podiumsdiskussion Nora Kirsten, OptoNet e.V.,
    Dr. Jan-Paul Leuteritz, Fraunhofer IAO, Renate Sternatz, DGB – Deutscher Gewerkschaftsbund-Bezirk Hessen-Thüringen
    Sabine Wosche, LEG Thüringen
  • Die Unternehmensbeispiele von Enrico Jakusch (Drehtechnik Jakusch), Torsten Meier (Marelli Automotive Lightning GmbH) und
    Christian Teichmann (NaKoRegio)
  • Die Moderator*innen Yvonne Siewert & Martin Buchmann
  • Und das ganze ZeTT-Team, Prof. Dr. Heike Kraußlach, Prof. Dr. Klaus Dörre, Dr. Thomas Engel, Kathrin Wiese, Nóra Fülöp, Jan Tampe, Jan Zipperling, Vanessa Pfeifer, Maximilian Günther, Maxim Reimche und alle anderen, die so wichtig für den Erfolg unseres Projekts sind.

Und natürlich danken wir unseren weiteren Gästen für eine spannende Veranstaltung!

Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben.

Kategorien

Aktuelles (57) Beratung (28) Corona (11) Homeoffice (4) KI (10) Mobiles Arbeiten (9) Presse (5) Studien (6) Umfrage (9) Veranstaltungen (13) ZeTT-Radar (19)

Archiv

  • August 2023 (4)
  • Juli 2023 (3)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (3)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (3)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (4)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (6)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (3)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
Folgenauf Twitter

Das Projekt „ Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)” wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie ergänzend durch das Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie kofinanziert.

BMAS Logo
EU Logo

Weiterer Förderer:

TMASGFF Logo
  • © 2023 ZeTT
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen