ZeTT
  • Home
  • Aktuelles
    • ZeTT-Blog
  • Das ZeTT
    • Über das ZeTT
    • Kooperationspartner
    • Medien & Downloads
    • Team
  • Unsere Angebote
    • Betrieblicher Veränderungsmanager
    • Digitale Betriebsratsarbeit
    • Digitalisierte Logistik & Echtzeitlokalisierung
    • E-Learning: Personalmanagement & Gesunde Arbeit
    • Mobiles Arbeiten & Coworking
  • ZeTT-Radar
    • Trends
    • Übersicht
    • FAQ
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü

Rückblick auf den Netzwerk-Workshop

Am 05. Juli 2023 veranstaltete das „Netzwerk Gesunde Arbeit in Thüringen“ einen Workshop an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena zum Thema „Digitale Weiterbildungskonzepte für ein gesundes Unternehmen“ und bot den 25 Teilnehmenden spannende Einblicke in die gesunde Gestaltung digitaler Arbeit im Rahmen von E-Learning-Konzepten. Das „Netzwerk Gesunde Arbeit in Thüringen” ist an der EAH Jena angesiedelt und unterstützt Thüringer Unternehmen und Einrichtungen des öffentlichen Dienstes bei der Einführung und Umsetzung Gesunder Arbeit.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Heike Kraußlach (EAH Jena) folgte die Vorstellung des „Zentrums Digitale Transformation Thüringen“ (ZeTT). Fünf Partner aus Wissenschaft und Beratung haben sich zum Projekt ZeTT zusammengeschlossen: die EAH Jena, die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Technische Universität Ilmenau, Arbeit und Leben Thüringen sowie die Industrie- und Handelskammer Erfurt. Das ZeTT analysiert aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung in Thüringen, untersucht dessen Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitswelt, hat eine Beratungsfunktion in Schlüsselbranchen des Freistaates und entwickelt innovative Qualifizierungskonzepte.

Im Anschluss präsentierte Norbert Jahn (Wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZeTT) in seinem Vortrag „Gesunde Beschäftigte im gesunden Unternehmen“ die Vorteile der digitalen Weiterbildung und stellte das E-Learning-Modul „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ vor. Dabei wurden innovative Ansätze und bewährte Praktiken vorgestellt, um das digitale Lernen der Beschäftigten möglichst interaktiv, individuell und flexibel gestalten zu können.
In seinem Beitrag zum Thema „Digitalisierte Arbeit ergonomisch gestalten“ führte Marvin Ehlert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZeTT) den Teilnehmenden daraufhin einen kurzen Ausschnitt aus dem E-Learning-Modul „Ergonomie“ vor und gab im Anschluss einen Überblick über die E-Learning-Angebote des ZeTT zu den Themen „Gesunde Arbeit“, „Personalmanagement“ und „Veränderungsmanagement“.

Die Pause wurde von den Teilnehmenden des Workshops intensiv genutzt, um die zuvor vorgestellten Lernmodule einmal selbstständig zu erproben, mit den Fachleuten des ZeTT in Austausch zu treten und sich untereinander zu vernetzen.

Ein weiterer Höhepunkt des Netzwerk-Workshops war die Vorstellung des Praxisleitfadens „Digitale Arbeit erfolgreich gesund gestalten“ aus dem gleichnamigen Interventionsprojekt durch Prof. Dr. Heike Kraußlach. Der Praxisleitfaden richtet sich insbesondere an Thüringer Unternehmen, die sich konkrete Handlungsempfehlungen und praktische Tipps wünschen, um die Arbeits- und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten unter dem Einfluss der Digitalisierung zu erhalten sowie zu fördern und verfolgt das Ziel, Führungskräfte und Erwerbstätige für die Themen Gesunde Arbeit, Gesundheitskompetenz und gesundheitsbewusstes Verhalten zu sensibilisieren. 

Das „Netzwerk Gesunde Arbeit in Thüringen” bedankt sich herzlich bei den Vortragenden des ZeTT und allen Teilnehmenden für diese sehr gelungene Veranstaltung.

Weitere Informationen zum ZeTT: ZeTT-Home

Ausführliche Informationen zum Praxisleitfaden „Digitale Arbeit erfolgreich gesund gestalten“: Gesunde Arbeit

Kontakt:

Netzwerk Gesunde Arbeit in Thüringen

E-Mail: gesunde.arbeit@eah-jena.de

www.eah-jena.de/netzwerk-gesundearbeit/netzwerk-gesunde-arbeit

Workshop des „Netzwerks Gesunde Arbeit in Thüringen”
Foto: Christina Nolte

Kategorien

Aktuelles (57) Beratung (28) Corona (11) Homeoffice (4) KI (10) Mobiles Arbeiten (9) Presse (5) Studien (6) Umfrage (9) Veranstaltungen (13) ZeTT-Radar (19)

Archiv

  • August 2023 (4)
  • Juli 2023 (3)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (3)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (3)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (4)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (6)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (3)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
Folgenauf Twitter

Das Projekt „ Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)” wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie ergänzend durch das Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie kofinanziert.

BMAS Logo
EU Logo

Weiterer Förderer:

TMASGFF Logo
  • © 2023 ZeTT
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen