Jena, 2.6.2025
Kürzlich bereiste unser Geschäftsstellenleiter, Dr. Thomas Engel (ZeTT/Universität Jena), auf Einladung der Thüringer Landesregierung als Mitglied einer Wirtschaftsdelegation unter Leitung von Ministerpräsident Mario Voigt und Ministerin Colette Boos-John die Ostküste der USA. Motto: „Inspire. Connect. Engage.“
Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Thema Fachkräftestrategien, für das sich Thomas Engel transatlantische Inspiration erhoffte. Sein positives Resümee: „Für die Suche und Weiterentwicklung künftiger Fachkräfte ergeben sich mit Blick auf die in New York und Washington gesammelten Eindrücke interessante Strategien für Zukunftszentren wie das ZeTT. Besonders vielversprechend scheint mir die Weiterentwicklung zu einem integrierten Angebot, das hochkarätige Meetups für Unternehmen mit Qualifizierungsoptionen, Coworking und strategischer Startup-Förderung verbindet. Beeindruckt hat mich zum Beispiel der ausgebuchte Zertifikatslehrgang ‚Stacks and Joules‘ zur intelligenten Reduzierung des Energieaufwands für Wohnblöcke bei der NY Tech Alliance, eine zentrale Plattform zur Förderung des Technologie-Ökosystems in New York. Die Schulung zielt auf einen besseren ökologischen Fußabdruck und niedrigere Kosten für Immobilien und Nutzende. Zugleich werden – mit durchschlagendem Erfolg – benachteiligte Arbeitsmarktgruppen im mittleren Qualifikationssegment adressiert.“
Thomas Engel erlebte in den USA zudem hautnah, vor welchen Herausforderungen die dortige akademische Ausbildungs- und Forschungslandschaft aktuell steht: Hochschullehrende und Studierende reagieren mit Sorge und Verunsicherung auf die Vorstöße der Trump-Administration, die einen Teil der Förderung sowie die Offenheit gegenüber dem internationalen Arbeitsmarkt in Frage stellen. Infolgedessen richten betroffene Gruppen ihren Blick verstärkt nach außen. Thomas Engel: „Europa und Deutschland können in US-amerikanischen Karriere- und Forschungsplänen künftig eine zentralere Rolle spielen, wenn mehr Kooperationsgelegenheiten geschaffen werden.“ So vereinbarten Delegationsteilnehmende vor Ort einen intensivierten Austausch mit Studierenden der Harvard University in Boston (siehe Foto). „Die Überraschungsnachricht der Bewilligung von zwei Exzellenzclustern für die Friedrich-Schiller-Universität Jena traf an der Ostküste umgehend auf fruchtbaren Boden“, so die Einschätzung des ZeTT-Geschäftsführers.
Thomas Engels wertvolle Mitbringsel aus den USA: Neue Ideen und Impulse, die die Zukunftszentren-Diskussion bereichern. Wie können wir die Transformation des Arbeitsmarktes bestmöglich gestalten? – Eine zentrale Frage, die Menschen diesseits und jenseits des Atlantiks miteinander verbindet.