ZeTT
  • Home
  • Aktuelles
    • ZeTT-Blog
    • ZeTT-Radar-Trends
  • Das ZeTT
    • Über das ZeTT
    • Team
    • Kooperationspartner
    • Medien & Downloads
  • Unsere Angebote
    • Innovative Konzepte zur digitalen Weiterbildung – E-Learning
    • MOBILES ARBEITEN UND COWORKING
    • Weiterbildungskurs Betriebliche*r Veränderungsmanager*in
    • Echtzeitlokalisierung als Kompass im betrieblichen Alltag
    • Direktberatung für den Mittelstand
    • Direktberatung für Arbeitnehmer*innen
    • ZeTT-Radar-Übersicht
    • FAQ zum ZeTT-Radar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • KI Modul
  • Suche
  • Menü Menü

Das ZeTT beim Tag der Gesunden Arbeit

Am 12. Oktober 2022 fand an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena erneut der Tag der Gesunden Arbeit des Netzwerks Gesunde Arbeit in Thüringen statt. Nachdem diese seit vielen Jahren erfolgreiche Veranstaltungsreihe zum Wissens- und Erfahrungsaustausch gesundheitsrelevanter Themenfelder für Thüringer Unternehmen 2020 und 2021 pandemiebedingt entfallen musste, erwarteten die etwa 80 Teilnehmenden interessante Vorträge, eine spannende Podiumsdiskussion und Zeit zum Netzwerken.

Netzwerk Gesunde Arbeit in Thüringen, Fotografin: Sunny Giesecke

Nach der Begrüßung durch Frau Prof. Dr. Heike Kraußlach (Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft an der EAH Jena) und einem Grußwort von Frau Prof. Dr. Kristin Mitte (Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung der EAH Jena) schilderte Herr Norbert Jahn (Wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZeTT – Zentrum digitale Transformation Thüringen) in seinem Vortrag „Digitaler Wandel und E-Learning – flexibel und gesund!?“, die Vorteile, den Nutzen und die Potenziale der digitalen Weiterbildung.

Anschließend präsentierte Frau Prof. Kraußlach die Ergebnisse einer Befragung zu Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und Gesundheit der Beschäftigten im Freistaat Thüringen.

In einer anregenden Podiumsdiskussion unter dem Titel „Neue Herausforderungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement für Unternehmen und Beschäftigte“ berichteten Vertreter*innen aus Kleinunternehmen, Mittelstand und Großunternehmen, was sie bewegt hat, sich dem Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zu widmen und was sich im Unternehmen durch das BGM tatsächlich verändert hat. Die Frage nach besonderen Herausforderungen vor dem Hintergrund der Pandemie und der Digitalisierung führte zu einer interessanten Diskussion und Rückfragen aus dem Publikum.

Den Höhepunkt bildete die Vergabe des Thüringer Siegels für Gesunde Arbeit. Mit dem Siegel werden Thüringer Unternehmen und Einrichtungen des öffentlichen Dienstes zertifiziert, die nachweisliches Engagement für die Gesundheit der Beschäftigten und gesunde Arbeitsbedingungen anhand festgelegter Qualitätskriterien nachweisen können. Prof. Kraußlach und Prof. Mitte überreichten die Trophäen und Urkunden an die Unternehmen, die in 2021 und 2022 erfolgreich das Zertifizierungsverfahren durchlaufen haben. Stolze Preisträger*innen sind:

AWO Kreisverband Mitte-West-Thüringen e.V., Bayer Weimar GmbH & Co. KG, COLANDIS GmbH, Diako Thüringen gem. GmbH, Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH – Akademie Jena, Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena, Kommunalservice Jena Jenaer Nahverkehr GmbH, LACOS Computerservice GmbH, Materion Balzers Optics – Optics Balzers Jena GmbH, Robert Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH, Stadtverwaltung Jena sowie Zentralklinik Bad Berka GmbH.

Der feierliche Rahmen der Veranstaltung wurde auch für die Vergabe des Förderpreises der MERKUR PRIVATBANK genutzt. Die Firma LACOS Computerservice GmbH aus Zeulenroda-Triebes bekam den mit 1000 Euro dotierten Preis für ihr außerordentliches Engagement im BGM verliehen.

Das abschließende Get together nutzen die Teilnehmenden, um sich noch einmal über die Themen des Tages auszutauschen und sich zu vernetzen.

Kategorien

Aktuelles (48) Beratung (24) Corona (11) Homeoffice (2) KI (8) Mobiles Arbeiten (5) Presse (5) Studien (6) Umfrage (8) ZeTT-Radar (17)

Archiv

  • März 2023 (1)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (3)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (4)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (6)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (3)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
Folgenauf Twitter

Das Projekt „ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunftszentren – Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

BMAS Logo
ESF Logo
EU Logo
Zusammen-Zukunft-Gestalten Logo

Weiterer Förderer:

TMASGFF Logo
  • © 2023 ZeTT
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen