ZeTT
  • Home
  • Aktuelles
    • ZeTT-Blog
  • Das ZeTT
    • Über das ZeTT
    • Kooperationspartner
    • Medien & Downloads
    • Team
  • Unsere Angebote
    • Betrieblicher Veränderungsmanager
    • Digitale Betriebsratsarbeit
    • Digitalisierte Logistik & Echtzeitlokalisierung
    • E-Learning: Personalmanagement & Gesunde Arbeit
    • Mobiles Arbeiten & Coworking
  • ZeTT-Radar
    • Trends
    • Übersicht
    • FAQ
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü

#COWORK2023: Veränderung und Resilienz

Vom 21. bis zum 23. März 2023 fand die #COWORK2023, die jährliche Konferenz der deutschsprachigen Coworking-Community, in Wuppertal und Solingen statt. Organisiert wurde die Veranstaltung durch die German Coworking Federation e.V. – Bundesverband Coworking. Neben dem BarCamp als Herzstück, bei dem die Teilnehmer*innen ihre Themen selbst setzen konnten, gab es interessante Vorträge und viel Austausch mit Coworking-Praktiker*innen. ZeTT-Mitarbeiterin Dr. Alexandra Bernhardt war vor Ort und moderierte das COWORK:quiz. Hier berichtet sie von ihren Highlights:

  • Coworking Spaces sind im stetigen Wandel und wir können und sollten gestalten, wo die Zukunft von Coworking hingeht. Anni Roolf nahm in einer BarCamp-Session die Teilnehmer*innen mit zu den Anfängen von Coworking in Deutschland (Hier kann das CoLabor-Manifest, das Anni Roolf 2006 verfasst hat, nachgelesen werden). Seitdem hat sich viel getan und die Entwicklung in 20 Jahren ist noch nicht abzusehen. Dazu war eine andere Session mit Doris Schuppe interessant, in welcher die Teilnehmer*innen ihre Wünsche an die Arbeit der Zukunft und Coworking adressierten.
  • In Zeiten des Wandels und der Krisen ist Innehalten, Pause machen und das Stärken der eigenen Resilienz umso wichtiger. Das legte die wunderbare Keynote von Jens Kummermehr und Maria Herrmann nahe (Maria Herrmanns Beitrag kann hier nachgelesen werden).
  • Carsten Foertsch präsentierte erste Ergebnisse des diesjährigen Deskmag Global Coworking Survey. Sie zeigen, dass Coworking Spaces Resilienz in Zeiten der Krisen beweisen. Zudem ist das diesjährige Schwerpunktthema Inklusion und Coworking ein spannendes, das noch ausbaufähig ist (Die Präsentation kann hier nachgeschaut werden).
  • Coworking und Unternehmen: Oft sind es noch die Arbeitnehmer*innen, die auf Eigeninitiative einen Coworking Space aufsuchen, weil sie wohnortnah in einem professionellen und sozialen Umfeld arbeiten wollen. Immer mehr interessieren sich jedoch Unternehmer*innen für Coworking mit Blick auf die Vorteile, die über den Arbeitsplatz hinaus gehen (ein innovatives Umfeld, Kontakt zu Start-ups und Fachkräften, Stärken der Attraktivität als Arbeitgeber*innen usw.). Für Unternehmen, so das Fazit einer BarCamp-Session, sollten eigene Communities geschaffen werden, die ihnen einen Mehrwert bieten. Die Zusammenarbeit von Coworking Spaces einer Region ist dabei hilfreich oder auch die Aktivitäten wie das innovative Qualifikationskonzept von ZeTT Thüringen zum Thema Mobile Arbeit & Coworking für KMU.

Falls Sie darüber nachdenken, wie Sie Coworking für Ihr Unternehmen nutzen können, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit Alexandra Bernhardt auf. Und bei wem das Interesse geweckt wurde zu erfahren, was sonst noch bei der COWORK 2023 thematisiert wurde: die Dokumentation des BarCamps und des weiteren Programms ist hier zu finden.

Kategorien

Aktuelles (57) Beratung (28) Corona (11) Homeoffice (4) KI (10) Mobiles Arbeiten (9) Presse (5) Studien (6) Umfrage (9) Veranstaltungen (13) ZeTT-Radar (19)

Archiv

  • August 2023 (4)
  • Juli 2023 (3)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (3)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (3)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (4)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (4)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (6)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (3)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
Folgenauf Twitter

Das Projekt „ Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)” wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie ergänzend durch das Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie kofinanziert.

BMAS Logo
EU Logo

Weiterer Förderer:

TMASGFF Logo
  • © 2023 ZeTT
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen