KI + ZeTT = ?

Eine günstige Lösung für KMU: KI-Demonstratoren, Weiterbildungen und mehr

KI bietet großen Nutzen und stellt die Unternehmen zeitgleich vor diverse Herausforderungen. Das ZeTT unterstützt Sie dabei, diese Herausforderungen zu überwinden.

100 neue Professuren seit 2018

Quelle: BMBF | Stand 05.05.2022

247 KI-Startups – Zahl um 15% in 2019 gestiegen

Quelle: appliedAI / UnternehmerTUM ecosystem (Stand: März 2020)

 

488 Mrd. Euro BIP-Zuwachs bis 2025

Quelle: Studie „Künstliche Intelligenz: Potenzial und nachhaltige Veränderung der Wirtschaft in Deutschland“, eco e.V. in Kooperation mit Arthur D. Little

In Zukunft KI: bereits jetzt sehen wir einen Entwicklungsschub in der Forschung, viele Gründungen und eine starke Prognose der wirtschaftlichen Bedeutung künstlicher Intelligenz.

Die Angebote des ZeTT

Neben den untenstehenden Spezialgebieten bieten auch alle ZeTT-Partner grundstände KI-Einstiegsberatungen an, um die erstmalige Auseinandersetzung mit der Thematik zu erleichtern. Kontaktieren Sie hierzu einen der nachfolgenden ZeTT-Partner, ggf. mit Hinblick auf Ihren individuellen fachlichen Bedarf.

 

Kontakt:
Dr. Enrico Schöbel
enrico.schoebel@iw-thueringen.de   
0361 6759-250
 

Workshop-Reihe: KI+Kompetenz: Fachkräfteentwicklung und KI im Verarbeitenden Gewerbe

Exklusiv für Thüringer KMU des Verarbeitenden Gewerbes bieten wir, die IWT – Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH und die TU Ilmenau, die Workshop-Reihe “KI+Kompetenz: Fachkräfteentwicklung und Künstliche Intelligenz (KI)  im Verarbeitenden Gewerbe” an. Die Themen sind:
a) Fachkräfteentwicklung, Digitalisierung und KI,

b) KI verstehen – Potentiale Erkennen,

c) Erkennen von Fachkräftelücken,

d) Ermitteln von Qualifizierungsbedarfen für KI-Anwendungen,

e) KI-Kompetenzen für KI-Anwendungen ausbauen und

f) Angebote externer Unterstützung.

Die Reihe startet am 15. September 2022 mit den ersten beiden Themen in Ilmenau. An zwei Folgeterminen (18. September 2022/ 25. Oktober 2022) werden die weiteren Themen bearbeitet.
Für KMU mit Sitz in Thüringen ist die Teilnahme kostenfrei.

Kontakt:
Seyyid Uslu
Seyyid.Uslu@eah-jena.de
+49 151 6103 2619

KI-Anwendungen im Bereich Logistik und Elektromobilität

Im Fokus steht die Entwicklung von KI-Konzepten im Bereich der Logistik und Elektromobilität. Hierzu werden durch Vor-Ort-Besuche bei KMU geeignete Anwendungspotenziale identifiziert, Anforderungen für konkrete Anwendungsszenarien ermittelt, Entscheidungsgrundlagen zur Integration geschaffen, Demonstratoren aufgebaut und Schulungen durchgeführt.

Kontakt:
Jan Zipperling
Jan.zipperling@uni-jena.de
+49 176 44484054
 

KI und Datenmanagement

Neben den anfallenden Kosten stellen die Bereitstellung und Aufbereitung von Daten die größte Hürde bei der Implementierung von KI-Anwendungen in KMU dar. Während große Unternehmen mitunter auf große Datenpools zurückgreifen können, ist dieser Zugriff für viele KMU mitunter beschränkt oder hängt von der Bereitstellung durch Dritte ab.

Dennoch sind die vorhandenen Ressourcen von KMU nicht zu unterschätzen. Viele KMU verfügen über „Datenpfützen“ in der ein oder anderen Form, welche einige Potenziale für eventuelle KI-Anwendungen bergen. Im Planungsprozess von KI-Anwendungen gilt es solche Potenziale zu identifizieren und als wertvolle Grundlage in die Implementierung einzubeziehen.

Die FSU Jena bietet durch vielfältige Informationsmaterialien und in zukünftigen Workshops Hilfestellung und Vermittlungsangebote zu relevanten Experten rund um alle Fragen bezüglich der Identifizierung und Nutzbarmachung von Daten als Ressource.

 

Kontakt:
Jan Tampe

tampe@arbeitundleben-thueringen.de

0361-56 57 348

 

KI trifft Betriebsräte

Betriebsräte werden in ihrer alltäglichen Arbeit immer häufiger mit der Implementierung technischer Anlagen mit KI-Bestandteilen konfrontiert. Dadurch werden zahlreiche ihrer Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) berührt. Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz hat an verschiedenen Stellen den Begriff der „Künstlichen Intelligenz“ im BetrVG verankert, dabei aber leider nicht definiert, was darunter zu verstehen ist.

Arbeit und Leben Thüringen unterstützt Betriebsräte bei Fragen zum Erkennen, Bewerten und beteiligungsorientierter Gestaltung von KI-Anwendungen in Form von Vor-Ort-Beratungen und Workshopangeboten.

 

Sie möchten sich zuvor allgemein informieren? Hierzu empfehlen wir die folgenden Inhalte:

ZeTT veranstaltet mit Unternehmen, Politik und Jena-Digital den Digi:Talk#11 zum Thema KI-Regulierung

/
, ,
Beim Digi:TALK am 19. Januar diskutierte das ZeTT mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Unternehmenswelt über die Notwendigkeit und Gestaltung einer passgenauen Regulierung von Künstlicher Intelligenz.

European AI Act - Qualitätssiegel oder Wettbewerbsnachteil?

/
,
Im Dialog zwischen Wirtschaft und Politik gehen wir der Frage nach, was eine KI-Regulierung auf EU-Ebene für die Industrie bedeutet und welche industriellen Lösungen es braucht, um eine technische Regulierung künstlicher Intelligenz wettbewerbsfähig zu gestalten.

Mehr KI-Wissen gibt’s bei unserem Kooperationspartner TZLR

Weitere interessante wissenschaftliche Projekte zum Thema KI: