1. Zweck der Befragung
Die von Ihnen angegebenen Antworten dienen ausschließlich der Durchführung einer anonymen Beschäftigtenbefragung. Ziel ist es, die Wahrnehmung von Digitalisierungsprozessen und die Mitsprachemöglichkeiten der Beschäftigten zu untersuchen. Die Erhebung findet in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Region Thüringen statt.
2. Verantwortliche
Bei Fragen zur Erhebung und Verwendung der Daten der Studie, wenden Sie sich bitte an den Projektverantwortlichen des ZeTT.
Oskar Butting
Telefon +49-3641-9-45536
oskar.butting@uni-jena.de
Wenn Sie eine Beschwerde aufgrund von Datenschutzverstößen stellen möchten, wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte der Universität Jena:
Dr. Jana Schleicher
Telefon +49-3641-9-401603
jana.schleicher@uni-jena.de
3. Erhebung und Verarbeitung von Daten
Ihre Antworten werden anonym erfasst und ausschließlich in aggregierter Form ausgewertet. Dies bedeutet, dass Ihre individuellen Antworten nicht auf Ihre Person zurückgeführt werden können. Eine Identifizierung Ihrer Person ist nicht möglich.
4. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Interviewbereitschaft
5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich der E-Mail-Adresse und Telefonnummer, erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Mit der Teilnahme an der Befragung und der freiwilligen Angabe Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer zur Interviewbereitschaft, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu.
6. Speicherdauer
Die anonymisierten Daten werden für die Dauer der Projektlaufzeit gespeichert, um die Auswertung und Analyse der Ergebnisse zu ermöglichen. Sollte eine längere Speicherung erforderlich sein, etwa aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder für wissenschaftliche Auswertungen, erfolgt die Speicherung nur entsprechend der rechtlichen Anforderungen.
7. Weitergabe von Daten
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Alle Daten verbleiben innerhalb der Universität Jena und werden nur für den vorgesehenen Zweck verarbeitet.
8. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen sowie die Einschränkung der Verarbeitung oder die Widerspruchsrechte gemäß den Bestimmungen der DSGVO wahrzunehmen. Sollten Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen, hat dies keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.