Veränderung gestalten und begleiten
Die digitale Transformation sorgt seit einigen Jahren für einen unausweichlichen Wandel von Arbeits- und Geschäftsprozessen der Unternehmen. Neben neuen Maschinen, Softwarelösungen und Produkten sehen sich Unternehmen mit zahlreichen Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung konfrontiert.
Mit Digitalisierungsprojekten und digitalen Transformationsprozessen gehen komplexe Veränderungsprozesse im Unternehmen einher, welche es professionell und konsequent zu managen gilt. Ein bedarfsgerechtes Veränderungsmanagement trägt dabei maßgeblich zum Erfolg der Gestaltung nachhaltiger Strategien, Strukturen, Systeme, Prozesse und Verhaltensweisen in der Organisation bei.
Das Ziel dieser Lernwerkstatt ist es deshalb, Ihr Unternehmen zu befähigen, Veränderungen selbst in die Hand zu nehmen. Dazu geben wir Führungskräften und Beschäftigten aus kleinen und mittelständischen Unternehmen Werkzeuge an die Hand, die dabei helfen, das eigene Unternehmen bei Veränderungen mitzunehmen und äußere Einflüsse erfolgreicher zu bewältigen.
ZIELGRUPPEN:
- Kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen
KONZEPT:
- Ausbildung innerbetrieblicher Transformationsbotschafter*innen
- Befähigung zur Initiierung und Umsetzung von Veränderungsprozessen
- Orientiert am 5-Phasen-Modell von Krüger
- Wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant aufbereitet
- Modulbegleitende Umsetzung von (beispielhaften) Veränderungsprozessen
- Methodenkoffer zur eigenständigen Umsetzung
- Vernetzung mit Interessensvertreter*innen anderer Unternehmen
- Zertifizierung als Transformationsbotschafter*innen
TEILNEHMER*INNEN:
- 2 bis 4 Vertreter*innen je Unternehmen
- 3 bis 4 Unternehmen pro Gruppe
DAUER:
- 5 Module
- 2 Stunden je Modul
- insgesamt 10 Stunden verteilt auf 6 bis 8 Monate
MODUL 1: INITIALISIERUNG
Erkennen der objektiv notwendigen
Veränderungen
- Anlass für Veränderungen in Organisationen
- Phasen des Veränderungsprozesses
(5-Phasen-Modell nach Krüger) - Aufgabe und Rolle der Transformationsbotschafter*
innen
MODUL 2: KONZIPIERUNG
Planung und Zielformulierung des Veränderungsvorhabens
- Ziele festlegen
- Bedarfsanalyse durchführen
- Maßnahmenprogramm entwickeln
MODUL 3: MOBILISIERUNG
Kommunikation und Beteiligung gestalten
- Grundlagen der Kommunikation
- Erstellung eines Kommunikationsplans
- Umgang mit Konflikten und Widerständen
MODUL 4: UMSETZUNG
Einführung der Veränderung
- Best Practice – Erfolge und Stolpersteine
- Priorisierung der Maßnahmen und Ziele
- Praxistransfer
MODUL 5: VERSTETIGUNG
Veränderungen nachhaltig verankern
- Ergebnisse und Wandlungsbereitschaft
verankern - Reflexion und Transfer