ZeTT
  • Home
  • Aktuelles
    • Unser Blog – Ihr Update aus dem ZeTT
  • Das ZeTT
    • Über das ZeTT
    • Kooperationspartner
    • Medien & Downloads — Service & Wissenspool
    • Unser Team
  • Unsere Angebote
    • Betriebliches Veränderungsmanagement
    • Digitale Betriebsratsarbeit
    • Digitalisierte Logistik & Echtzeitlokalisierung
    • E-Learning: Personalmanagement & Gesunde Arbeit
    • Lern und Future Store
    • Mobiles Arbeiten & Coworking
    • Smarte Robotik in der agilen Produktion
    • Training-Reality
  • ZeTT-Radar
    • Trends
    • Übersicht
    • FAQ
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Wie wir Arbeit, Krise und Wandel erleben – Was für ein Theater!

Das ZeTT begleitete die außergewöhnliche Theateraufführung „ArbeitKrise“ am Kulturschlachthof Jena bei der Entwicklung spannender und bedrückender Transformationsgeschichten. Mit einem Info-Stand klärte das ZeTT das Publikum über Forschungs- und Beratungsangebote auf, mit denen die Arbeit in der Transformation positiv gestaltet werden kann.

Jena, 14./15.6.2024

 

„Wir lösen die Arbeitsblockade, schlagen der Effizienz ein Schnäppchen und machen deine und unsere Arbeit zum Thema.“

Mit dieser Ankündigung der Freien Bühne Jena zog das Theaterkollektiv um Regisseur Martin Zinnow am letzten Freitag und Samstag die Aufmerksamkeit vieler Besucher:innen des Kulturschlachthofs auf sich. Die Freiluftbühne mitten in der umgestalteten ehemaligen Industrieschlachterei bot das perfekte Ambiente für die Arbeitswelt im Wandel. Und so tanzten menschliche Roboter und hielten uns den Spiegel vor, die inneren Monologe fleißiger Arbeiter:innen wurden hörbar und gar nicht so utopische Erwartungen an eine humane Arbeit kamen zur Sprache.

Das ZeTT war an der „kurios-kritischen Theaterbegegnung“ mit kleineren Beiträgen beteiligt. So flossen Ergebnisse des ZeTT-Radars in die Stoff-Entwicklung ein. Insbesondere Fragen zur Künstlichen Intelligenz (KI) und zum Einsatz von Automatisierung und Robotik, zur Entwicklung hybrider Arbeitsformen und des Homeoffice wurden zwischen Schauspielenden und Forschenden intensiv diskutiert.

Tatsächlich machte das Stück die Abgründe der vergangenen und gegenwärtigen Arbeitswelt sichtbar. An den Aufführungstagen spielte das ZeTT sogar eine kleine Rolle als – durchaus sehr reale – Qualifizierungseinrichtung. Zunächst in der Rolle als Bewerber:innen auf eine lukrative Stelle begrüsst, wurde dem Theaterpublikum plötzlich eröffnet, dass es arbeitslos sei. Auf Arbeitssuche konnte es sich mit den Perspektiven der digitalen Transformation (beim ZeTT), mit den Widerstandsmöglichkeiten gegen unrechtmäßige Kündigungen (Dienstleistungsgewerkschaft ver.di) und mit der Forschung der internationalen Arbeitssoziologie (live Natalia Berti zugeschaltet aus der Universität Kolumbien) auseinandersetzen.

Das Theater erhielt viel Applaus, die Abende steckten voller Überraschungen und regten die Diskussion im Publikum über sinnvolle Arbeitsgestaltung an und formulierte Wünsche an eine gerechte, soziale, interessante Arbeit.

Das Projekt „Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie kofinanziert.

BMAS Logo
EU Logo

Weiterer Förderer:

  • © 2025 ZeTT
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookies zustimmen

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}