ZeTT
  • Home
  • Aktuelles
    • Unser Blog – Ihr Update aus dem ZeTT
    • Strategieforum Digitale Transformation 2025
  • Das ZeTT
    • Über das ZeTT
    • Kooperationspartner
    • Medien & Downloads — Service & Wissenspool
    • Unser Team
  • Unsere Angebote
    • Betriebliches Veränderungsmanagement
    • Digitale Betriebsratsarbeit
    • Digitalisierte Logistik & KI
    • E-Learning: Personalmanagement & Gesunde Arbeit
    • Lern und Future Store
    • Mobiles Arbeiten & Coworking
    • Smarte Robotik in der agilen Produktion
    • Training-Reality
  • ZeTT-Radar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Hilfe für Thüringer Unternehmen

In der folgenden Liste wurden Informationen verschiedener Quellen zusammengetragen:

INQA – Initiative Neue Qualität der Arbeit, Zentrum digitale Arbeit, Thüringer Initiative von ELMUG e.G., ITNet Thüringen e.V., medways e.V., Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Ilmenau, PolymerMat e.V., Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0, Thüringer Zentrum für Maschinenbau, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie u.a.

Corona-Überblick und Trends

  • Mittelstand 4.0 KPZ Ilmenau – Gesamtübersicht zu aktuellen Erlassen, Soforthilfeprogrammen von Bund und Land sowie Ansprechpartner und Hotlines für KMU
  • ITNet – Zukunftsforscher – Ostern entscheidet es sich: 5 Corona-Szenarien für Deutschlands Zukunft: In dieser Trendanalyse beschreibt der Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky die fünf Zukunftsszenarien, mit denen er die deutschen Unternehmen auf die kommenden Krisenmonate vorbereitet
  • COVID-19-Forschung: Robert Koch-Institut (RKI) – Überblick zum Forschungsstand und allgemeine Informationen zum Coronavirus

Infektions- und Arbeitsschutz im Unternehmen

  • BAuA – Der Umgang mit Covid-19 am Arbeitsplatz
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – Informationen zur aktuellen Infektionsforschung
  • VDSI/ DGUV – 10 Tipps zur betrieblichen Pandemie-Planung
  • VBG – Antworten auf Fragen rund um das Thema Gesundheits- und Unfallversicherungsschutz

Corona-Hilfsmaßnahmen für Unternehmen

  • TAB – Corona-Soforthilfeprogramm für gewerbliche Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten (einschließlich Einzelunternehmen sowie die wirtschaftsnahen freien Berufe und die Kreativwirtschaft)
  • ThAK – Zusammenstellung aktueller Corona-Hilfsmaßnahmen
  • Thüringen packt`s – Der direkte Kundenkontakt für Unternehmer ist weggebrochen. Dennoch können lokale Produkte und Dienstleistungen digital in Anspruch genommen werden. Kreative Ideen und neue Geschäftsmodelle – Thüringens Unternehmen sind auch in der Corona-Krise für Sie da

Fördermittel und Soforthilfeprogramme

  • EU – Förderungen zur Bekämpfung des Coronavirus
  • KfW Förderbank – Überblick Corona-Fördermittelhilfsprogramme
  • Corona-Soforthilfeprogramm der Thüringer Aufbaubank – Soforthilfeprogramm für Kleinstunternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen sowie Solo-Selbstständige und Freiberufler
  • Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle – 100%-Beratungsförderung für vom Coronavirus betroffene Unternehmen
  • RKW-Förderung für KMU – 100 % geförderte Corona-Krisenkurzzeitberatung für KMU mit dem RKW Thüringen
  • LEG Thüringen – Firmendatenbank zur Unterstützung lokaler Unternehmen bei der Suche neuer Produktlieferanten
  • Wirtschaftsförderung Jena schaltet Beratungshotline: erreichbar unter der Telefonnummer 03641 – 8730030 von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 12 Uhr

Kurzarbeit, Stellen- und Kooperationsbörsen

  • ThAFF – Kurzarbeitergeld, Förderung und Akut-Stellenbörse
  • Kompetenz-Börse – Unterstützung in der Krise. Der medways-Expertise-Marktplatz
  • Netzwerktimer Thüringen – Aufrufe, Gesuche und freie Produktionskapazitäten
  • Zusammen gegen Corona – Eine Aktion des Bundesministeriums für Gesundheit

Unterstützung für Unternehmen

  • Cross-Cluster-Initiative Thüringen – Branchenübergreifende Zusammenarbeit Thüringer Netzwerke für zentrale Informations- und Unterstützungsleistungen für Thüringer Unternehmen
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) – Informationen und Unterstützung für Unternehmen und die deutsche Wirtschaft
  • Umfrage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für Unternehmen zur Gestaltung von Unterstützungsmaßnahmen – Online-Befragung vor allem von KMU zur Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Aktivitäten im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation

Umrüstung auf Krisenprodukte

  • LEG Thüringen – Unternehmen, die Schutzausrüstung und Masken liefern oder herstellen können, bitte melden:

Ansprechpartner für internationale Anbieter:

Stefan Blechschmidt, stefan.blechschmidt@leg-thueringen.de, 0361 5603-454

Ansprechpartner für deutsche Anbieter:

Dr. Britta Wlotzka, 0361 5603-472, britta.wlotzka@leg-thueringen.de

Dr. Robert Weigelt, 0361 5603-353, robert.weigelt@leg-thueringen.de

  • Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau – Infektionsschutz aus dem 3D-Drucker, Kompetenzzentrum fertigt Visier

Datenschutz und Rechtsfragen in der Pandemie

  • BFDI – Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Arbeitgeber und Dienstherren im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) – Arbeitsrechtliche Informationen in der Corona-Krise
  • GenoAkademie – Coronavirus und arbeitsrechtliche Aspekte
  • Bundesagentur für Arbeit (BA) – Informationen für Unternehmen zum Kurzarbeitergeld

Digitalisierung der Arbeit

  • IHK München – Übersicht zu Regeln und Tipps für das Homeoffice
  • ThAK – Digitaler Austausch – Wie die Konnektivität derzeit helfen kann und welche Möglichkeiten es gibt
  • Home Office Hacks – Tipps und Tricks, um im Home Office den Arbeitsalltag gut zu meistern
  • Mittelstand 4.0 KPZ Ilmenau – Kostenlose Tools für die Zusammenarbeit während Covid-19 – Eine Vielzahl von Programmen werden aktuell kostenlos zur Verfügung gestellt
  • go-digital – go-digital unterstützt bei der Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen
  • Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 – Webkonferenz „Telko, Webko & Co – Zusammenarbeit in KMU trotz Corona“

Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsanalysen

  • BDI – Wirtschaftliche Folgen und mögliche Maßnahmen
  • IAB-Informationsplattform zu Corona – Auswirkungen der Pandemie auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt
  • Deutschlandfunk – Interview im DLF mit dem Ex-BDA Chef: Kurzarbeit muss erleichtert werden

Handwerk

  • Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) – Hinweise, Materialien und Internetseiten mit aktuellen Informationen für Handwerksunternehmen
  • Deutsche Handwerkszeitung – Übersicht an finanzieller Unterstützung für Unternehmen

Weitere Linksammlungen

  • Linksammlung/ FAQ der KoFa – Auswirkungen des Coronavirus: Informationen und Unterstützung für Unternehmen
  • Linksammlung/ FAQ von der BDA- Auswirkungen des Coronavirus: Informationen und Unterstützung für Unternehmen
  • Offensive Mittelstand – Auswirkungen des Coronavirus: Informationen und Unterstützung für Unternehmen
  • Linksammlung des DIHK – Corona-Virus FAQ
  • Nordost-Chemie Verbände – Sonderrundschreiben „Corona-Krise“ NORDOST-CHEMIE-Verbände
  • INQA – Informationen von Gesundheitsschutz bis Unterstützungsmaßnahmen

Der direkte Kontakt zu uns

Dr. Thomas Engel
(Leiter der Geschäftsführung)
thomas.engel@uni-jena.de
Tel.: 03641 945 529

Das Projekt „Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie kofinanziert.

BMAS Logo
EU Logo

Weiterer Förderer:

Thüringer Arbeitsministerium
  • © 2025 ZeTT
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Nach oben scrollen
Cookies zustimmen

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}