Die parlamentarische Sommerpause bietet eine gute Gelegenheit, kurz innezuhalten und einen Blick auf ein Highlight des ersten Halbjahres zu werfen. Beim Werkstattgespräch im Thüringer Landtag kam zusammen, was zusammengehört: Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog über die digitale Zukunft des Freistaats.
Digitale Weichenstellungen im Landtag
Auf Einladung der Digitalagentur Thüringen diskutierte Christian Schädlich, Leiter des ZeTT-Radars und unser Experte für die Thüringer Wirtschaft, mit Digitalminister Steffen Schütz und Unternehmer*innen aus der Digitalwirtschaft. Im Mittelpunkt standen die nächsten Schritte für die landeseigene Digitalstrategie.
Forderungspapier übergeben
Bereits im Januar hatten über 300 Unternehmen im ZeTT-Radar ihre Erwartungen und größten Herausforderungen für die kommenden fünf Jahre benannt. Das Ergebnis: Ein kompakter Maßnahmenkatalog, der beim parlamentarischen Abend feierlich an den Digitalminister überreicht wurde.
Insights direkt am ZeTT-Stand
Während der Veranstaltung präsentierte Manfred Füchtenkötter, Netzwerkmanager und unser Experte für digitale Technologien, aktuelle Analysen und Trendberichte des ZeTT. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, tiefergehende Fragen zu stellen und konkrete Kooperationsideen zu diskutieren – ein wertvoller Austausch, der zeigt, wie lebendig das Thüringer Digitalökosystem ist.