Digitale Lernformate – IT trifft KMU
Lernen Sie Lösungen und Trends für moderne Weiterbildung kennenzulernen und erhalten Sie sich von uns ein passgenaues digitales Weiterbildungsformat, inklusive Softwareanwendungen und Prozessimplementierung.
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Manfred Füchtenkötter hat 44 Einträge verfasst.
Lernen Sie Lösungen und Trends für moderne Weiterbildung kennenzulernen und erhalten Sie sich von uns ein passgenaues digitales Weiterbildungsformat, inklusive Softwareanwendungen und Prozessimplementierung.
ZeTT auf der 11. Betriebs- und Personalrätekonferenz in Erfurt, unter dem Titel „Herausforderungen in der Krise – Rückblick und Ausblick nach 1 ½ Jahren Pandemie“
Gemeinsam mit seinem Partnerunternehmen, der dental 2000 Full-Service-Center in Jena, erprobte das ZeTT sein innovatives Lehr- und Lernkonzept E-Learning.
Der Workshop richtet sich an Unternehmen der Baubranche aus Thüringen und bietet die Möglichkeit, Ihren Betrieb aus einem ungewohnten Blickwinkel zu analysieren. Gemeinsam werden wir Problemlagen und Lösungsschritte formulieren, wobei die Umsetzbarkeit mit Hilfe digitaler Anwendungen im Fokus steht.
Wir unterstützen Thüringer Unternehmen und Beschäftigte im Zuge der digitalen Transformation, mit unserer kostenfreien Veranstaltungsreihe „Digitalisierung anpacken!“ Schauen Sie doch einmal rein.
Gemeinsam mit der Drehtechnik Jakusch GmbH erprobte das ZeTT im Rahmen von E-Learning-Schulungen eines seiner insgesamt fünf innovativen Lehr- und Lernkonzepte
Staatsekretär Björn Böhning (BMAS) informierte sich in Jena über die Arbeit des Zentrums Digitale Transformation Thüringen (ZeTT).
Der „Transformationsatlas 2021“ ist das Ergebnis einer Betriebsrätebefragung des ZeTT in Kooperation mit der IG Metall Geschäftsstelle Erfurt. Er zeigt deutliche Herausforderungen bei der Bewältigung betrieblicher Transformationsprozesse.
Die dilb GmbH geht neue Wege auf der Baustelle und hat eine eigene Plattform für Kommunikation und Dokumentation entworfen. Die Weiterentwicklung dieser App ist eines der Ziele der Kooperation mit dem ZeTT.
Helfen Sie uns den Zustand und den Entwicklungstrends der Thüringer Wirtschaft zu verstehen. Wir danken Ihnen vielmals für Ihre Unterstützung.
Das Projekt „ Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT+)” wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert sowie ergänzend durch das Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie kofinanziert.